TREAT Germany

Informationen zur TREAT Germany-Studie

Titel und Art der Studie

Deutsches Klinisches Register: Therapie und medizinische Versorgung von Patienten mit moderater bis schwerer Neurodermitis (TREATgermany)

Krankheitsbild

Neurodermitis

Zielsetzung

Zur medizinischen Versorgung Erwachsener mit moderater bis schwerer Neurodermitis gibt es bisher nur wenige wissenschaftliche Studien. So ist  weitgehend unklar, wie sich die Erkrankung auf Lebensqualität und Beruf auswirkt, inwieweit Patienten in die Therapieentscheidung einbezogen werden und durch welche Therapie ihnen am besten geholfen werden kann. Daher soll ein Register aufgebaut werden, in das an ca. 20 Zentren in Deutschland rund 600 Patienten aufgenommen und über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren, möglichst länger, beobachtet werden sollen.

Im Rahmen der Studie erfolgt keine zusätzliche Behandlung, d. h. die Studie hat keinen direkten Einfluss auf eine Therapie oder medizinische Versorgung.

Ziel dieses „Deutschen Klinischen Register zur Therapie und medizinischen Versorgung von Patienten mit moderater bis schwerer Neurodermitis“ (TREATgermany) ist es somit, die aktuelle medizinische Versorgungssituation von Patienten mit Neurodermitis zu erfassen, zu analysieren und wenn möglich zu verbessern.

Aufnahmekriterien

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Gesicherte Diagnose Neurodermitis

Moderate bis schwere Neurodermitis oder derzeit gut behandelte moderate bis schwere NeurodermitisPatienten, die bereits im Vorgängerregister (TREATeczema) eingeschlossen waren, können - sofern sie die Einschlusskriterien erfüllen - nach Aufklärung und Einwilligung in das Register TREATgermany eingeschlossen werden.

Teilnahmedauer

Die Patienten werden über einen Zeitraum von mindestens 24 Monaten, möglichst länger, beobachtet. Ein Ausscheiden von Patienten nach einer definierten Beobachtungszeit ist nicht vorgesehen.

Untersuchungen und/oder Behandlungen im Rahmen der Studie

Die erste Studienvisite findet bei Einschluss statt (Baseline-Visite);

Die zweite und dritte Visite finden jeweils im Abstand von 3 Monaten nach Baseline statt (V2: nach 3 Monaten, V3: nach 6 Monaten).

Danach erfolgen Visiten nach jeweils 3 Monaten (sofern eine neue Systemtherapie initiiert wurde) bzw. nach 6 Monaten (sofern keine neue Systemtherapie verordnet wurde). Es wird eine elektronische Dokumentation des klinischen Verlaufs, der medizinischen Versorgung und medikamentösen Therapie der Neurodermitis erstellt.

Dauer der Rekrutierungsphase

Rekrutierung zunächst begrenzt bis Ende 2020

Fahrtkostenentschädigung

möglich

Finanzierung

Durch Forscher initiierte Registerstudie unter Schirmherrschaft der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft.

Forschungsleiter:

Prof. Dr. med. Jochen Schmitt, MPH 
(koordinierender Projektleiter)
Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV), Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden

 

Prof. Dr. med. Thomas Werfel (Hannover),

Abteilung für Immundermatologie und experimentelle Allergologie,Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie, Medizinische Hochschule Hannover

 

Prof. Dr. med. Stephan Weidinger, MaHM (Kiel)

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Aktuell rekrutierende Prüfzentren

Registerzentrale: Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV), Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden, Koordination: Dr. Eva Haufe, Kontakt: TREATgermany@uniklinikum-dresden.de 

Folgende Kliniken bzw. dermatologische Praxen sind derzeit als Registerstellen an TREATgermany beteiligt:

Weiterführender Link