ProRaD
Informationen zur ProRaD-Studie
Titel und Art der Studie
ProRaD Untersuchung der Remissionsphase bei Patienten mit atopischer Dermatitis und assoziierten Erkrankungen wie Asthma und allergischer Rhinitis (Heuschnupfen) Prospektive Längsschnittstudie
Krankheitsbild
Neurodermitis, Asthma, allergische Rhinitis (Heuschnupfen)
Zielsetzung
- Identifizierung von Biomarkern, die Vorhersagen über den Krankheitsverlauf ermöglichen,
- Aufklärung der Mechanismen bei einer spontanen Abheilung (Remission) der Neurodermitis
- Identifizierung neuer Umgebungseinflüsse und Schutzfaktoren
- Entwicklung von Vorsorgestrategien und neuen Therapieansätzen zur Behandlung der Neurodermitis
Aufnahmekriterien
- 0 bis 85 Jahre
- Klinisch gesicherte Diagnose
- Milde bis schwere Ausprägung der Neurodermitis
Teilnahmedauer
5 Jahre
Untersuchungen und/oder Behandlungen im Rahmen der Studie
Zweistündige Untersuchung einmal im Jahr:
Körperliche Untersuchung mit Schwerpunkt Neurodermitis
Blutentnahme (altersentsprechende Menge)
3 Mikrobiom-Hautabstriche
Freiwillig: 2 Hautbiopsien an läsionaler Stelle
Dauer der Rekrutierungsphase
bis 2024
Fahrtkostenentschädigung
ja
Finanzierung
durch Stiftung ck-care gefördert
Aktuell rekrutierende Prüfzentren
- Augsburg: Institut für Umweltmedizin UNIKA-T, TU, Studienzentrum, Dr. med. Stephan Knoch, probandensuche@unika-t.de
- Bonn: Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie des Universitätsklinikums
Dr. med. Laura Maintz, Klinisches Studienzentrum Dermatologie
CK-CARE@ukbonn.de - Zürich: Dermatologische Klinik des Universitätsspitals, Dr. med. Martin Glatz
martin.glatz@usz.ch - Davos: Hochgebirgsklinik, Prof. Dr. med. Ellen Renner, studienzentrum@ck-care.ch
- St. Gallen: Pädiatrie des Ostschweizer Kinderspitals, Dr. med. Eugen Bersuch, Eugen.Bersuch@usz.ch