Renovieren — Allergene im Innenraum vermeiden

Materialien zum Renovieren - ©Matthias Buehner - stock.adobe.com
©Matthias Buehner - stock.adobe.com

Alles neu macht der Mai! — Lust auf einen Tapetenwechsel? Wenn Sie eine Renovierung planen oder mit einem neuen Möbelstück frischen Wind in die eigenen vier Wände holen wollen, lohnt es sich, vorab Informationen einzuholen, denn: Ausdünstungen von Möbeln, Teppichen, Farben, Lacken und anderen Baumaterialien können die Atemwege reizen und teilweise auch zu Kontaktekzemen führen.

Wir informieren Sie über Bestimmungen und Umweltzeichen, die Ihnen die Auswahl an allergenfreien Materialien erleichtern und auch, wie Sie durch individuelles Verhalten Allergene in der Innenraumluft reduzieren können. Die Tipps zum Lüften helfen ürigens auch zur Verringerung von organischen Allergenen wie Schimmelpilzen, Hausstaubmilben und Tierhaaren.

 

Erfahren Sie mehr zu den Themen: 

Allergene in Baumaterialien

Männer streichen Innenwand - ©gradt - stock.adobe.com

Allergien auf Baumaterialien und Einrichtungsgegenstände sind selten. Wenn sie auftreten, äußern sie sich meist als Kontaktallergie. Erfahren Sie mehr zu Allergenen in Baumaterialien 

Organische Allergene im Innenraum

Topfpflanze mit Schimmel - ©Martina - stock.adobe.com

Schimmelpilze, Tierhaare und Hausstaubmilben können im Innenrazum zu allergischen Reaktionen führen. Erfahren Sie mehr über organische Allergenen im Innenraum

Video: Tierallergie

Hunde, Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen und Vögel sind Haustiere, auf die Menschen häufig mit einer Allergie reagieren. Erfahren Sie mehr im Video: 

Hier befindet sich ein Video, das der Allergieinformationsdienst über Vimeo bereitstellt. Mit Ihrer Zustimmung wird eine Verbindung zu Vimeo aufgebaut. Vimeo setzt gegebenenfalls auch Cookies ein. Für weitere Informationen klicken Sie hier: Vimeo-Datenschutzerklärung

Auf Werbeinhalte, die vor, während oder nach Videos von WEBSITE-URL eingeblendet werden, hat WEBSITE-URL keinen Einfluss. Wir übernehmen keine Gewähr für diese Inhalte. Weitere Informationen finden Sie hier.

Luftqualität: Individuelle Maßnahmen

Hand öffnet Fenster zum Lüften - ©Gina-Sanders - stock.adobe.com

Vor allem in der Pollensaison ist es für Menschen mit Heuschnupfen wichtig zu wissen, wann und wie man am besten lüftet, um möglichst zu vermeiden, dass allergieauslösende Stoffe in den innnenraum kommen. Erfahren Sie mehr zu Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen

Luftqualität: Staatliche Regelungen

Logo Air Quality - ©chrisdorney - stock.adobe.com

Für Bauprodukte im Innenraum gelten gesetzliche Mindestanforderungen — auch in Bezug auf gesundheitliche Auswirkungen. Erfahre Sie mehr über Staatliche Regelungen zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen

Umweltzeichen und Siegel

Umweltzeichen - ©Gina-Sanders - stock.adobe.com

Beim Hausbau, Möbelkauf, Tapezieren oder Verlegen von Teppichböden - Chemische Ausdünstungen in Innenräumen lassen sich durch die Auswahl schadstoffarmer Produkte reduzieren. Bei der Auswahl helfen Umweltzeichen und Siegel.

Letzte Aktualisierung:
26.04.2022