Allergiediagnostik - auf der Suche nach Ursachen und Auslösern
Eine möglichst genaue Diagnosestellung ist Voraussetzung, um allergische Erkrankungen gezielt und fachgerecht behandeln zu können. Wenn Ursachen und Auslöser bekannt sind, lassen sich wirksame Behandlungsmaßnahmen einleiten und/oder effektive Vorbeugemaßnahmen umsetzen, um den Erkrankungsverlauf günstig zu beeinflussen.
Die Allergiediagnostik dient aber auch zur Abgrenzung (Differenzialdiagnose) gegenüber anderen allergischen und nicht-allergischen Krankheitsbildern.
Wissenswertes zur Beurteilung von Allergietests

Bei der Beurteilung von Allergietests sollte man kein Testergebnis für sich alleine betrachten. Vielmehr gilt es immer alle Befunde gemeinsam mit der persönlichen Krankengeschichte der/des Betroffenen zu berücksichtigen. ...weiter
Krankengeschichte (Anamnese)

An erster Stelle der Diagnostik in der Allergologie steht eine gründliche Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese). Je genauer und aufschlussreicher die dabei gewonnenen Informationen sind, umso gezielter können weitere Untersuchungen veranlasst werden. …weiter
Hauttests

Hauttests spielen eine bedeutende Rolle in der Allergiediagnostik. In Abhängigkeit von der Art der allergischen Reaktion und den verdächtigten Auslösern gibt es unterschiedliche Testmethoden. Die wichtigsten sind der Pricktest und der Epikutantest. …weiter
Labortests: Bestimmung von IgE-Antikörpern

Labortests liefern ebenfalls wichtige Hinweise auf die Art und Bedeutung der auslösenden Allergene. Die in der Allergologie gebräuchlichen Labortests beruhen auf dem Nachweis von IgE-Antikörpern gegen bestimmte Allergene im Blutserum. …weiter
Molekulare Diagnostik – von der Allergenquelle zu Komponenten

Die molekulare Allergiediagnostik beruht auf der Bestimmung von spezifischen IgE-Antikörpern. Sie ist jedoch wesentlich empfindlicher als die herkömmliche Labordiagnostik, da sie auf einzelne Bestandteile (Komponenten) einer Allergenquelle abzielt. … weiter
Provokationstest am betroffenen Organ

Provokationstests dienen dazu, nachzuweisen bzw. auszuschließen, dass Allergiesymptome an einem bestimmten Organ tatsächlich auslösbar sind. Sie sind insbesondere dann von Bedeutung, wenn Krankengeschichte, Haut- und Labortests nicht übereinstimmen oder nicht eindeutig ausgefallen sind. …weiter
Vorsicht vor fragwürdiger Diagnostik

Insbesondere zur Abklärung von Nahrungsmittelallergien wird eine Reihe von unkonventionellen Testmethoden angeboten, deren Nutzen fragwürdig und/oder nicht wissenschaftlich belegt ist. …weiter