Wie kommt es zu einer Allergie?
Warum bleibt der eine gesund, der andere entwickelt eine Allergie? Diese Frage lässt sich bisher nicht abschließend beantworten. Die genauen Ursachen für die Entstehung von Allergien sind noch nicht vollständig geklärt. Klar ist nur: Verschiedene Faktoren wirken hier zusammen.
Zum einen liegt eine Störung des Immunsystems zugrunde. Auch eine erbliche Neigung spielt eine Rolle, besonders bei allergischen Erkrankungen, bei denen das Immunglobulin E (IgE) maßgeblich beteiligt ist - dazu gehören etwa der Heuschnupfen oder auch die primäre Nahrungsmittelallergie - ist eine erbliche Neigung von Bedeutung. Zu diesen beiden Voraussetzungen müssen meist noch weitere Faktoren hinzukommen, damit eine Allergie zum Ausbruch kommt.
Eine Allergie kann nur entstehen, wenn man zuvor zumindest einmal in Kontakt mit dem Allergen kam. Bei diesem Erstkontakt treten in der Regel keinerlei Symptome auf. Meist unbemerkt kommt es dabei zu einer so genannten Sensibilisierung: Der Körper beziehungsweise das Immunsystem wird sensibel, also empfindlich gegenüber einem bestimmten Allergen.
Zwischen dem Erstkontakt und der ersten allergischen Reaktion nach einem erneuten Kontakt können wenige Tage liegen oder auch mehrere Jahre. Das Immunsystem kann innerhalb kürzester Zeit Abwehrmechanismen aktivieren, sobald man in Kontakt mit dem Allergen kommt. Infolgedessen kommt es zu einer allergischen Reaktion. Je nachdem, welches Organ betroffen ist (z. B. die Lunge, der Verdauungstrakt oder die Haut), geht diese Reaktion mit ganz unterschiedlichen Beschwerden einher.
Video: Entstehung einer Allergie
Hier befindet sich ein Video von Vimeo. Mit Aktivierung des iframes wird eine Verbindung zu Vimeo aufgebaut. Vimeo setzt dann ggf. auch Cookies ein. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier: Vimeo-Datenschutzerklärung
Von der Sensibilisierung zur Allergie

Wie wird aus einer Sensibilisierung eine Allergie? Und was ist der Unterschied zwischen einer Überempfindlichkeit und einer echten Allergie? …weiter
Welche Arten von Allergien gibt es?

Bei „echten“ Allergien unterscheidet man verschiedene Reaktionstypen, die zu unterschiedlichen Erscheinungsformen führen und sich auch unterschiedlich schnell bemerkbar machen …weiter
Wie viel bestimmen unsere Gene?

Wie leicht Fremdstoffe körpereigene Barrieren überwinden, wie das Immunsystem auf Reize von außen reagiert, wird von den Genen gesteuert. Dennoch lassen sich Allergien nicht komplett durch die DNA erklären. …weiter
Leben wir alle zu keimfrei?

Kinder, die auf einem Bauernhof aufwachsen, entwickeln seltener eine Allergie als Stadtbewohner. Zu gründliche Hygiene führt laut einer Hypothese dazu, dass das Immunsystem unterbeschäftigt ist - und sich daher verrmehrt auf Allergene stürzt …weiter
Welche Rolle spielt die Ernährung?

Der Darm stellt die größte Schleimhautbarriere des Körpers dar. Er hat jeden Tag mit zahlreichen möglichen Allergenen Kontakt – vor allem mit Nahrungsmittelallergenen. Da ein Großteil der Immun- und Entzündungszellen, die eine allergische Reaktion vermitteln, im Darm sitzen, ist unser Verdauungsorgan geradezu dafür geschaffen, Sensibilisierungen oder Allergien zu entwickeln …weiter
Führt der Klimawandel zu mehr Allergien?

Steigende Durchschnittstemperaturen lassen bestimmte Pflanzen inzwischen früher im Jahr erblühen als noch vor 25 Jahren. Dementsprechend verlängert sich die Leidenszeit für Menschen mit Pollenallergie. Zudem verbreiten sich zunehmend bislang in Deutschland nicht heimische Pflanzen mit allergener Wirkung, wie etwa die Beifuß-Ambrosie. Und mehr Kohlendioxid in der Atmosphäre scheint die Pollenproduktion noch zu fördern …weiter
Im Fokus der Forschung

Welche „Player“ des Immunsystems bei allergischem Asthma, Neurodermitis oder Heuschnupfen welche Bedeutung besitzen und wie sie zusammenspielen, ist teils noch unklar und wird deshalb intensiv erforscht …weiter