Zum Hauptinhalt springen
Spritze und Tabletten - Spezifische Immuntherapie bei Allergie
Cozyta - stock.adobe.com

Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung)

Hyposensibilisierung, spezifische Immuntherapie (SIT), Allergen-Impfung früher auch Desensibilisierung: Es gibt viele verschiedene Bezeichnungen für die Therapie, die bei Menschen mit Allergien erfolgreich eingesetzt wird, um das Immunsystem langsam an eigentlich harmlose Allergene zu gewöhnen.

Wissenschaftliche Beratung:

Prof. Dr. Jörg Kleine-Tebbe, Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie e.V. Allergie- u. Asthma-Zentrum Westend

Hyposensibilisierung, spezifische Immuntherapie (SIT), Allergen-Impfung früher auch Desensibilisierung: Es gibt viele verschiedene Bezeichnungen für die Therapie, die bei Menschen mit Allergien erfolgreich eingesetzt wird, um das Immunsystem langsam an eigentlich harmlose Allergene zu gewöhnen.

Wissenschaftliche Beratung:

Prof. Dr. Jörg Kleine-Tebbe, Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie e.V. Allergie- u. Asthma-Zentrum Westend

Spezifische Immuntherapie: Grundlagen

Das körpereigene Abwehrsystem wird bei einer Hyposensibilisierung regelmäßig mit den Allergie-auslösenden Substanzen (Allergenen) in Berührung gebracht. Tritt hierbei ein „Gewöhnungseffekt“ ein, werden PollenHausstaubmilben und Co besser toleriert und die allergische Reaktion erfolgt daher weniger heftig.

Da die Hyposensibilisierung ganz spezifisch auf bestimmte Allergene abzielt, damit nur bestimmte Teile des Immunsystems angesteuert werden, verwenden Experten die wissenschaftlich exakten Bezeichnungen Allergen-Immuntherapie (AIT) oder Allergen-spezifische Immuntherapie (ASIT).

Die Allergene können von ärztlichem Personal als Spritze verabreicht (subkutane Immuntherapie, SCIT) oder von den Betroffenen als Tablette oder Lösung eingenommen werden (orale Immuntherapie). Die orale Immuntherapie wird bei Verabreichung einer Tablette oder Lösung unter die Zunge noch einmal als Sublinguale (lat. „unter die Zunge“) Immuntherapie (SLIT) spezifiziert.

Hyposensibilisierung - einziger ursächlicher Behandlungsansatz

Die spezifische Immuntherapie oder Hyposensibilisierung ist besonders wichtig für die Behandlung allergischer Erkrankungen, da es sich um einen ursächlichen (kausalen) Therapieansatz handelt und im Gegensatz zur Therapie mit Medikamenten wie beispielsweise AntihistaminikaGlukokortikoide oder Cromone nicht akut wirkt, sondern mittel- und langfristig die Beschwerden lindert und teilweise sogar verschwinden lässt. Falls Beschwerden während oder nach der Allergen-Immuntherapie nicht ausreichend abgeklungen sind, können Betroffene zusätzlich zur Allergen-spezifischen Immuntherapie diese Medikamente einnehmen.

Wissenschaftliche Leitlinien zur Allergen-spezifischen Immuntherapie

Zur Allergen-spezifischen Immuntherapie bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen gibt es verschiedene wissenschaftliche Leitlinien mit Empfehlungen, unter anderem Empfehlungen, die von verschiedenen Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gemeinsam erarbeitet und herausgegeben wurden.

Quellen

Die hier aufgeführten Leitlinien und Aufsätze richten sich, so nicht ausdrücklich anders vermerkt, an Fachkreise. Ein Teil der hier angegebenen Aufsätze ist in englischer Sprache verfasst.

  • Biedermann, T et al. (Hrsg., 2016): Allergologie. Springer, Berlin/Heidelberg, 2. Aufl., ISBN 9783642372025
  • Darsow U., Raap U. (Hrsg., 2016): Allergologie kompakt. Dustri-Verlag, München-Deisenhofen
  • Feuille, E., Nowak-Wegrzyn, A.: Allergen-Specific Immunotherapies for Food Allergy. In: Allergy Asthma Immunol Res 2018, 10(3): 189-206
  • Klimek, L.; Vogelberg, C.; Werfel, T. (Hrsg., 2019): Weißbuch Allergie in Deutschland. - 4. Aufl. Springer, ISBN: 9783899353129
  • Pfaar, O. et al.: S2k-Leitlinie zur (allergen-) spezifischen Immuntherapie bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen. Allergo J Int 2014; 23: 282 (In Überarbeitung)
  • Pajno, G.B., et al. EAACI Guidelines on allergen immunotherapy: IgE-mediated food allergy. In: Allergy 2018; 73(4): 799-815
  • Pfaar, O., et al. Perspectives in allergen immunotherapy: 2017 and beyond. In: Allergy 2018; 73 Suppl 104: 5-23
  • Roberts, G., et al. EAACI Guidelines on Allergen Immunotherapy: Allergic rhinoconjunctivitis. In: Allergy 2018; 73(4): 765-798
  • Trautmann A., Kleine-Tebbe J.: Allergologie in Klinik und Praxis. Thieme Verlag Stuttgart, 3. Aufl. 2018. ISBN9873131421838
  • Worm M et al.: Update of the SK2 guideline on the management of IgE-mediated food allergies. Allergologie select 2021; 5:195-243 

Letzte Aktualisierung:

27.09.2021