Allergien vorbeugen: Weiterführende Informationen
Wissenschaftliche Beratung: Prof. Dr. Thilo Biedermann und Prof. Dr. Ulf Darsow
- Allergie-Risiko-Check des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (Letzter Abruf: 14.11.2019)
- Gesund ins Leben - Netzwerk Junge Familie: Informationen zur Allergie-Vorbeugung (Letzter Abruf: 14.11.2019)
- Schäfer T. et al.: S3-Leitlinie zur Allergieprävention (Letzter Abruf: 14.11.2019)
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) (Hrsg.): Ernährung des Babys bei erhöhtem Allergierisiko (Letzter Abruf: 14.11.2019)
- Deutsche Haut- und Allergiehilfe (Hrsg.): Allergien vorbeugen, gesunde Entwicklung fördern (Letzter Abruf: 14.11.2019)
- Helmholtz Zentrum München: GINI-Studie (Letzter Abruf: 14.11.2019)
- Helmholtz Zentrum München: LISAplus-Studie (Letzter Abruf: 14.11.2019)
- Aktuelle Leitlinien der Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie e.V. (Letzter Abruf: 14.11.2019)
Wissenschaftliche Beratung
Prof. Dr. Thilo Biedermann
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein der TU München
E-Mail: tilo.biedermann@tum.de
Prof. Dr. Ulf Darsow
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein der TU München
E-Mail: ulf.darsow@tum.de
Mehr zum Thema Allergien vorbeugen
Quellen
Die hier aufgeführten Leitlinien und Aufsätze richten sich, so nicht ausdrücklich anders vermerkt, an Fachkreise. Ein Teil der hier angegebenen Aufsätze ist in englischer Sprache verfasst.
- Bellach, J. et al.: Prävention von Nahrungsmittelallergien durch frühe Exposition mit Nahrungsmitteln. In: Pädiatrische Allergologie, 2014, 04: 6
- Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (Hrsg.): Zeitschrift für Kinder- und Jugendgesundheit-Ratgeber der Kinder und Jugendärzte, Heft 4/05
- Beyer, K.: Die Rolle der Ernährung in der Prävention atopischer Erkrankungen. In: Pädiatrische Allergologie, 2018, Sonderheft „Prävention“: 8-12
- Boyle, RJ. et al.: Hydrolysed formula and risk of allergic or autoimmune disease: systematic review and meta-analysis. In: BMJ, 2016, 352: i974
- Braig, S. et al.: Maternal prenatal stress and child atopic dermatitis up to age 2 years: The Ulm SPATZ health study. In Pediatr Allergy Immunol, 2017, 28(2):144-151
- Bundesinstitut für Risikobewertung (Hrsg., 2007): Säuglingsnahrung aus Sojaeiweiß ist kein Ersatz für Kuhmilchprodukte. Stellungnahme Nr. 043/2007 vom 21.05.20107 (Letzter Abruf: 14.11.2019)
- Bundesinstitut für Risikobewertung: Update der S3-Leitlinie Allergieprävention weicht von Stillempfehlung der Nationalen Stillkommission ab. Stellungnahme der Nationalen Stillkommission am BfR vom 30.04.2015. In:_Bundesgesundheitsbl, 2015, 58: 875-876
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Hrsg.): Nachgefragt: Häufige Fragen von der Schwangerschaft bis ins Kleinkindalter (Letzter Abruf: 14.11.2019)
- Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Aktionsplan Allergien - Allergieportal. (eingestellt am 31.12.2012)
- Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (Hrsg., 2014): Nationaler Aktionsplan Allergie (Letzter Abruf: 14.11.2019)
- Deutsche Haut- und Allergiehilfe (Hrsg.): www.dha-allergien.de (Letzter Abruf: 14.11.2019)
- Europäische Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraumhygiene (Hrsg.): Emissionen aus Holz und Holzwerkstoffen (Letzter Abruf: 14.11.2019)
- Fleming et al.: Psychological interventions for adults with asthma. In: Cochrane Database Syst Rev. 2006 Jan 25;(1):CD002982
- Dalgard, FJ et al.: The psychological burden of skin diseases: a cross-sectional multicenter study among dermatological out-patients in 13 European countries. In: J Invest Dermatol. 2015 Apr;135(4):984-91
- Guarneri et al.: Allergic contact dermatitis and asthma caused by limonene in a labourer handling citrus fruits. In: Contact Dermatitis, 2008;58(5):315-6
- Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (Hrsg.): Stress in der Kindheit erhöht Allergierisiko (Letzter Abruf: 14.11.2019)
- Helmholtz Zentrum München: GINI-Studie (Letzter Abruf: 14.11.2019)
- Helmholtz Zentrum München: LISAplus-Studie (Letzter Abruf: 14.11.2019)
- Langen, U. et al.: Häufigkeit allergischer Erkrankungen in Deutschland. In: Bundesgesundheitsblatt 2013, 56:698–706
- Muraro, A. et al.: EAACI Food Allergy and Anaphylaxis Guidelines. Primary prevention of food allergy. In: Allergy, 2014, 69 (5): 590-601
- Oddoy, A.: Gesundheitliche Wirkungen des Ozons aus pathophysiologischer Sicht (Letzter Abruf: 14.11.2019)
- Raulf-Heimsoth, M.: Berufliche Allergien der Haut und Lunge. In: IPA-Journal, 2013, 01: 32
- Renz, H.: Allergien auf dem Vormarsch. In: IPA-Journal, 2014, 03:28
- Riedler, J.: Präbiotika in der Allergieprävention bei Kindern. In: Pädiatrische Allergologie, 2010, 04: 6
- Riem, L.: Mit Creme den Neurodermitis-Ausbruch verhindern. Online-Publikation der Ärzte Zeitung vom 06.01.2016 (Letzter Abruf: 14.11.2019)
- Schäfer, T. et al.: S3-Leitlinie Allergieprävention – Update 2014. In: Allergo Journal International, 2014, 23: 186-199 (in Überarbeitung; letzter Abruf: 14.11.2019)
- Szajewska, H. and Horvath, A.: A partially hydrolyzed 100 % whey formula and the risko of eczema and any allergy: an updated meta-analysis. In: World Allergy Organization Journal, 2017, 10 (1): 27
- Volz, T. et al. „NOD2 Signalling critically influences sensitization to orally ingested allergens“. In: Journal of Investigative Dermatology 136:9 (2016). S. 201
- World Allergy Organization: Leitlinien zur Prävention allergischer Erkrankungen mit Präbiotika bzw. Probiotika (Letzer Abruf: 14.11.2019)
- Worm, M.: Erdnussallergie: Kann eine frühe Einführung von Erdnuss das Risiko für die Entwicklung einer Erdnussallergie beeinflussen?, Charité (Hrsg.)
Letzte Aktualisierung:
14. November 2019