ADAPT
Informationen zur ADAPT-Studie
Titel und Art der Studie
Allergiestudie ADAPT, nicht-interventionelle Beobachtungsstudie
Krankheitsbild
Heuschnupfen und/oder allergisches Asthma
Zielsetzung
Diagnostik bei entzündlichen Erkrankungen der Atemwege.
Bei der Studie werden lokal biochemische Marker im Nasenabstrich untersucht
Primäre(r) Endpunkt(e)
Untersuchung und Validierung lokaler und systemischer Biomarker
Wesentliche sekundäre Endpunkte
Bestimmung von Sensitivität und Spezifität individueller Krankheitsmarker in entzündlichen Atemwegserkrankungen
Aufnahmekriterien
- 18 - 75 Jahre
- Allergie-Symptome im Frühling und/oder Sommer (Niesreiz, juckende Augen, laufende oder verstopfte Nase, Husten oder Asthmaanfälle)
- ansonsten gute Gesundheit
- keine Hyposensibilisierung in den letzten 5 Jahren
Teilnahmedauer
Einmaliger Besuch, Dauer ca. 2 Stunden
Untersuchungen und/oder Behandlungen im Rahmen der Studie
Umfangreiche Allergiediagnostik inkl. Hauttestung, Lungenfunktionsmessung, Nasenabstrich und Blutabnahme
Dauer der Rekrutierungsphase
2 Jahre
Fahrtkostenentschädigung
ja
Finanzierung
EIT Health, öffentlich (EU-Förderung)
Ethikvotum
Ein Votum der Ethikkommission der TU München unter der Nr. 159/19 liegt vor
Aktuell rekrutierende Prüfzentren
-
Aachen: RWTH, Miriam Sarvaas, allergieforschung@ukaachen.de, Tel.: 0241/80 88274
-
München: HNO-Klinik des Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität, Dr. Claudia Jerin, allergie@mri.tum.de Tel.: 089/4140-6969,