Studie zur allergischen Rhinitis

Informationen zu einer Studie zur "Allergischen Rhinitis"

Titel und Art der Studie

Panelstudie zum Zusammenhang von Pollenexposition, nasalem und Hautmikrobiom und der lokalen und systemischen Expression von Entzündungsparametern Prospektive Längsschnittstudie

Krankheitsbild

Allergische Rhinitis (Heuschnupfen) aufgrund von Birkenpollen und/oder Gräserpollen

Zielsetzung

Die Studie untersucht die Auswirkung der natürlichen Exposition mit Pollen und haut- bzw. nasenschleimhauteigenem Mikrobiom auf Immunreaktion in der Nase und im gesamten Körper bei Pollenallergikern und Nichtallergikern.

Die Studienteilnehmer führen täglich ein Symptomtagebuch, welches in Form eines online-Links zur Verfügung gestellt wird.

Das Immunmonitoring der Studienteilnehmer erfolgt anhand von Biomarkern in Nasensekreten, nasalen Kürettagen, Serum und Vollblut.

Die Charakterisierung des Mikrobioms erfolgt aus Abstrichen von Nasenschleimhaut und Haut.

Aufnahmekriterien

Einschluss bei

  • >= 18 Jahre
  • Nichtallergiker bzw. Birkenpollenallergiker oder Gräserpollenallergiker
  • Wohnort: Raum Augsburg

Ausschluss bei

  • Studienteilnehmerinnen in der Schwangerschaft, Stillzeit
  • Minderjährige < 18 Jahre
  • Medikation mit systemischen und/oder immunmodulierend wirkenden Substanzen, Lichttherapie (1 Monat)
  • Menschen mit schweren systemischen Erkrankungen, insbesondere Herz-Kreislauferkrankungen oder Autoimmunerkrankungen

Teilnahmedauer

Insgesamt 7-9 Monate:

Birkenpollenstudie: Januar bis Juli
Gräserpollenstudie: März bis November

Untersuchungen und/oder Behandlungen im Rahmen der Studie

Bis zu 13 Visiten pro Jahr (Dauer etwa 30 Minuten)
In der Pollenhauptsaison häufiger

  • Blutabnahmen (jeweils 50 ml)
  • Nasale Untersuchungen (Mikrobiom, Kürettage, nasale Lavage)
  • Symptomtagebuch (täglich online auszufüllen)

Dauer der Rekrutierungsphase

Ab Oktober 2019 für das Jahr 2020

Fahrtkostenentschädigung

ja

Finanzierung

Eigene Institutsmittel

Aktuell rekrutierende Prüfzentren

Augsburg: Lehrstuhl und Institut für Umweltmedizin UNIKA-T, Technische Universität MünchenStudienzentrum IEM, probandensuchenoSp@m@unika-t.de