Zum Hauptinhalt springen
Kontaktallergie gegen Nickel
HASPhotos - stock.adobe.com

Die wichtigsten Kontaktallergene

Grundsätzlich können alle Stoffe aus der Umwelt, dem Haushalt oder dem Bereich der beruflichen Tätigkeit Kontaktallergene sein. Die häufigsten sind Metalle, Duft- und Konservierungsstoffe.

Oft handelt es sich um Inhaltsstoffe von Kosmetika wie Gesichtscremes, Deodorantien, Make up, Nagelkosmetika, Haarfärbe- und Bleichmittel und Seifen. Auch Arzneimittel wirken gelegentlich als Quelle für Kontaktallergene. Typische Beispiele sind Naturheilmittel wie Propolis (Kittharz der Bienen) sowie Heilsalben oder -cremes mit pflanzlichen Inhaltsstoffen.

Wissenschaftliche Beratung:

Prof. Dr. Johannes Ring, Ehemaliger Ordinarius für Dermatologie und Allergologie der Technischen Universität München (emer.)

E-Mail: johannes.ring@tum.de

Grundsätzlich können alle Stoffe aus der Umwelt, dem Haushalt oder dem Bereich der beruflichen Tätigkeit Kontaktallergene sein. Die häufigsten sind Metalle, Duft- und Konservierungsstoffe.

Oft handelt es sich um Inhaltsstoffe von Kosmetika wie Gesichtscremes, Deodorantien, Make up, Nagelkosmetika, Haarfärbe- und Bleichmittel und Seifen. Auch Arzneimittel wirken gelegentlich als Quelle für Kontaktallergene. Typische Beispiele sind Naturheilmittel wie Propolis (Kittharz der Bienen) sowie Heilsalben oder -cremes mit pflanzlichen Inhaltsstoffen.

Wissenschaftliche Beratung:

Prof. Dr. Johannes Ring, Ehemaliger Ordinarius für Dermatologie und Allergologie der Technischen Universität München (emer.)

E-Mail: johannes.ring@tum.de

Wichtige Kontaktallergene in Pflanzen sind die Sesquiterpenlaktone, die hauptsächlich in Blumen aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) vorkommen. Dazu zählen Chrysanthemen, Astern, Arnika, Kamille, Beifuß und Schafgarbe. Andere nachweislich bekannte Kontaktallergene sind beispielsweise Primin (Becherprimel) und Tulipan A (Tulpenzwiebeln).

Unter den Metallen besteht am häufigsten eine Allergie auf Nickel. Typisch dafür sind Hautreaktionen auf Modeschmuck, den Jeansknopf oder den Verschluss des Büstenhalters. Nicht selten kommt es zur Sensibilisierung auf mehrere Stoffe gleichzeitig.

Hitliste der 20 häufigsten Kontaktallergene

  1. Nickelsulfat
  2. Duftstoff-Mix
  3. Perubalsam
  4. Duftstoff-Mix II
  5. Kobaltchlorid
  6. Kolophonium
  7. Methylchloroisothiazolinon/Methylisothazolinon (z.B. Kathon CG®)
  8. Terpentin
  9. Kaliumdichromat
  10. Wollwachsalkohole
  11. Methyldibromo glutaronitrile (Dibromdicyanobutan)
  12. Thiuram-Mix
  13. Propolis
  14. Hydroxyisohexyl 3-cyclohexene carboxaldehyde (Lyral®)
  15. Epoxidharz
  16. Compositae Mix
  17. Bufexamac
  18. Formaldehyd
  19. Cetylstearylalkohol
  20. N-Isopropyl-N’-phenyl-p-phenylendiamin

Ergebnisse einer Studie mit 12.574 Patientinnen und Patienten aus dem Jahr 2010. (Daten des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken, IVDK)

Quelle: Geier, J. et al.: Aktuelle Kontaktallergene. Hautarzt 2011; 62:751–756 Bundesgesundheitsblatt 2012; 55: 329–337

Mehr Informationen zur Kontaktallergie
Mehr Informationen zu Allergien am Arbeitsplatz

Quellen

Die hier aufgeführten Leitlinien und Aufsätze richten sich, so nicht ausdrücklich anders vermerkt, an Fachkreise. Ein Teil der hier angegebenen Aufsätze ist in englischer Sprache verfasst.

  • Biedermann, T. et al. (Hrsg., 2016): Allergologie. Springer, Berlin/Heidelberg, 2. Aufl., ISBN 9783642372025 
  • Brockow, K. et al.:  S2K-Leitlinie Allergologische Diagnostik von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel. (letzter Abruf: 03.01.2024)
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: bvl.bund.de (letzter Abruf: 03.01.2024)
  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA): www.baua.de (letzter Abruf: 03.01.2024)
  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: www.bmel.de (letzter Abruf: 03.01.2024)
  • Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Aktionsplan Allergien - Allergieportal. (eingestellt am 31.12.2012)
  • Darsow, U., Raap, U. (Hrsg.): Allergologie kompakt. Dustri-Verlag, München-Deisenhofen, 2016, ISBN 9783871854835
  • Deutsche Kontaktallergie-Gruppe (DKG): dkg.ivdk.org (letzter Abruf: 03.01.2024)
  • Europäische Stiftung f. Allergieforschung (European Centre for Allergy Research Foundation, ECARF): Informationen über Kreuzallergien(letzter Abruf: 03.01.2024)
  • Friedrichs F., Pfannenstiel C.: Kreuzallergien zwischen Pollen und Lebensmitteln: Das Birke-Früchte-Nüsse-Gemüse-Syndrom. Pädiatrische Allergologie 2009; 12 (2): 55-56
  • Geier J., et al.: Aktuelle Kontaktallergene. Hautarzt 2011; 62:751–756
  • Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie (GPA): Elternratgeber zu Kreuzallergien. In: Pädiatrische Allergologie 12:2/2009
  • Kschonsek J., et al.: Influence of polyphenolic content on the in vitro allergenicity of old and new apple cultivars: A pilot study. In: Nutrition 2018 Sep 29;58:30-35
  • Matthew, A. & Schmitz-Eiberger, M.: Apple (Malus domestica L. Borkh.) Allergen Mal d 1: Effect of Cultivar, Cultivation System, and Storage Conditions. In J. Agric. Food Chem. 2009; 57, 22, 10548-10553
  • Raulf, M.: Naturlatexallergie. In: Letzel, Nowak: Handbuch der Arbeitsmedizin. 43. Erg.-Lfg. 12/16: 55-67
  • Ring, J., Bachert, C., Bauer, C.P., Czech, W. (Hrsg.): Weißbuch Allergie in Deutschland, 3. Aufl. Urban u. Vogel, München 2010
  • Schnuch, A. et al.: Klinische Epidemiologie und Prävention der Kontaktallergien. Bundesgesundheitsbl 2012; 55:329–337.
  • Sénéchal, H. et al.: A new allergen family involved in pollen food-associated syndrome: Snakin/gibberellin-regulated proteins. In:  J Allergy Clin Immunol, 2018 Jan.,  Vol. 141, No. 1, S. 411-413
  • Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst: www.pollenstiftung.de (letzter Abruf: 03.01.2024)
  • Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst: Informationen zu pollenassoziierten Nahrungsmittelallergien  (letzter Abruf: 03.01.2024)
  • Treudler, R.: Pollenassoziierte Nahrungsmittelallergie, aktuell sortiert. In: Allergo J Int 2017; 26; 273-282
  • Treudler, R. & Klimek, L.: Allergen immunotherapy for oral allergy syndrome: what is the evidence for efficacy? In: Allergo J Int 2019;28: 50-56
  • Vegro, V. et al.: Old Apple (Malus domestica L. Borkh) Varieties with HypoallergenicProperties: An Integrated Approach for Studying Apple Allergenicity. In: J. Agric. Food Chem. 2016, 64, 9224−9236
  • Wagner, A. et al.:  The Incidence of Delayed-Type Hypersensitivity Reactions to Apples Among Patients Allergic to Birch Pollen. In: Allergy Asthma Immunol Res. 2018 July;10(4):420-424.
  • Werfel, T. et al.: Position paper of the EAACI: food allergy due to immunological cross-reactions with common inhalant allergens. In: Allergy 2015; 70:1079–1090.
  • Worm, M. et al.: S1-Leitlinie Nahrungsmittelallergie infolge immunologischer Kreuzreaktivitäten mit Inhalationsallergenen. In: Allergo J Int 2014; 23: 1–16. 
  • Worm, M. et al.: Guidelines on the management of IgE-mediated food allergies. In: Allergo J Int. 2015;24:256-293.

Letzte Aktualisierung: 06. Juni 2019