Zum Hauptinhalt springen
Psyche und Allergie
©pogonici - stock.adobe.com

Psychische Faktoren

Als Provokationsfaktor für atopische Erkrankungen gelten emotionale und psychische Belastungen durch familiäre oder beruflich bedingte Stresszustände.

Dr. Stefan Dehmel, Helmholtz Munich

E-Mail: stefan.dehmel@helmholtz-munich.de

Prof. Dr. Heidrun Behrendt, Dir. Emer. Zentrum Allergie und Umwelt (ZAUM)

E-Mail: heidrunbehrendt@web.de

Als Provokationsfaktor für atopische Erkrankungen gelten emotionale und psychische Belastungen durch familiäre oder beruflich bedingte Stresszustände.

Wissenschaftliche Beratung:

Dr. Stefan Dehmel, Helmholtz Munich

E-Mail: stefan.dehmel@helmholtz-munich.de

Prof. Dr. Heidrun Behrendt, Dir. Emer. Zentrum Allergie und Umwelt (ZAUM)

E-Mail: heidrunbehrendt@web.de

Krankheitsschübe durch seelische Belastungen

Bei vielen Betroffenen lösen Stress und belastende Lebensereignisse Krankheitsschübe aus. So können

  • Probleme in der Familie,
  • Ärger im Beruf oder
  • Erschöpfung

den Hautzustand oder die Symptome des Asthmas verschlechtern.

Auswirkungen psychischer Einflussfaktoren individuell unterschiedlich

Insbesondere für das Asthma sind Zusammenhänge mit unterschiedlichen Arten von psychosozialem Stress nachgewiesen worden. Es gibt sogar Hinweise dafür, dass das Risiko von Kindern, eine Allergie zu entwickeln, auch schon durch Stresssituationen der Mutter vor der Geburt beeinflusst werden kann.

Wie bei vielen anderen Einflussfaktoren sind auch psychische Befindlichkeiten und deren Auswirkungen bei einzelnen Betroffenen unterschiedlich stark ausgeprägt und abhängig von der individuellen Empfindlichkeit.

Quellen

Die hier aufgeführten Leitlinien und Aufsätze richten sich, so nicht ausdrücklich anders vermerkt, an Fachkreise. Ein Teil der hier angegebenen Aufsätze ist in englischer Sprache verfasst.

  • Arshad, H.S. et al.: The effect of parental allergy on childhood allergic diseases depends on the sex of the child. In: Journal of Allergy & Clinical Immunology, 2012, 130(2): 427-434
  • Biedermann, T. et al. (Hrsg., 2016): Allergologie. Springer, Berlin/Heidelberg, 2. Aufl., ISBN: 9783642372025
  • Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Aktionsplan Allergien - Allergieportal. (eingestellt am 31.12.2012)
  • Darsow, U., Raap, U. (Hrsg.): Allergologie kompakt. Dustri-Verlag, München-Deisenhofen, 2016
  • Frei, T.: Globale Klimaerwärmung und deren Auswirkungen auf die Gesundheit. In: Allergologie, Nr. 8/2017, S. 320-326
  • Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Spezialbericht Allergien, Teil 6 Präventionsstrategien, 2000. (Letzter Abruf: 04.01.2024)
  • Höflich, C.: Klimawandel und Pollen-assoziierte Allergien der Atemwege. In: UMID – Umwelt und Mensch – Informationsdienst Ausgabe 1 (März) 2014.
  • Riiser, A.: The human microbiome, asthma, and allergy. In: Allergy, Asthma & Clinical Immunology, 2015, 11: 35

Letzte Aktualisierung: 15. November 2018