Die exogen allergische Alveolitis (= exogen-allergische Alveolitis, EAA)

Grundlagen: Der Begriff exogen allergische Alveolitis (EAA) steht nicht für ein einzelnes, exakt definiertes Krankheitsbild, sondern fasst eine Gruppe von Lungenerkrankungen zusammen. ...weiter

Verbreitung: Obwohl epidemiologische Studien zur Häufigkeit und Altersverteilung bis heute weitgehend fehlen, wird die exogen allergische Alveolitis (EAA) zu den seltenen Krankheiten gezählt. ...weiter

Risikofaktoren: Die Forschung geht davon aus, dass wie bei allen allergischen Erkrankungen die genetische Veranlagung bei der Entstehung der exogen allergischen Alveolitis eine Rolle spielt.  ...weiter

Diagnose: Eine exogen allergische Alveolitis (EAA) und ihre Auslöser zweifelsfrei zu diagnostizieren, kann schwierig sein und eine enge Zusammenarbeit zwischen Ärzten verschiedener Disziplinen erfordern. ...weiter

Therapie: An erster Stelle in der Behandlung einer exogen allergischen Alveolitis (EAA) steht, das auslösende Allergen so konsequent wie möglich zu meiden. ...weiter

Forschungsansätze: Wie bei vielen anderen seltenen Erkrankungen sind auch bei der exogen allergischen Alveolitis (EAA) die Forschungsbemühungen begrenzt. Fortschritte machte es in den letzten Jahren die Identifizierung von Allergenen, die eine EAA auslösen können.  ...weiter

Wissenschaftliche Beratung

Prof. Dr. Dennis Nowak

Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
WHO Collaborating Centre for Occupational Health
Klinikum der Universität München

E-Mail: Dennis.NowaknoSp@m@med.uni-muenchen.de

Quellen:

Die hier aufgeführten Leitlinien und Aufsätze richten sich, so nicht ausdrücklich anders vermerkt, an Fachkreise. Ein Teil der hier angegebenen Aufsätze ist in englischer Sprache verfasst.

Letzte Aktualisierung:

21. August 2017