Insektengiftallergie - Grundlagen

Großaufnahme einer Wespe von vorne
© murgvi/fotolia

Insekten sind eine der wichtigsten Tiergruppen für das Funktionieren der Ökosysteme unserer Erde. Einige Arten können stechen, tun dies aber nur, wenn sie sich bedroht fühlen. Am häufigsten sind Stiche von Wespen, Bienen, Hummeln und Hornissen. Sie alle sind staatenbildende Insekten, die regelrechte Gemeinwesen aus Königinnen, Arbeiterinnen und Drohnen (männlichen Insekten) bilden. Nur die Arbeiterinnen sowie sehr selten die Königinnen können zustechen. Das dabei injizierte Gift ziehen sie aus einer Drüse hinter dem Stachel. 

Die Insektengiftallergie zählt zu den häufigsten allergischen Reaktionen bei Erwachsenen. Die meisten Betroffenen sind gegen die Gifte von Bienen oder Wespen allergisch. Bis heute sind zwölf Bienengiftallergene, sechs Allergene der deutschen Wespe, fünf Allergene der Feldwespe und je zwei Hummel- und Hornissengiftallergene bekannt. 

Entstehung einer Insektengiftallergie

Insektengift ist ein Injektionsallergen, das heißt, es gelangt direkt in die Blutbahn. Bei entsprechend veranlagten Menschen leitet ein Insektenstich einen Sensibilisierungsprozess ein. Insektengifte enthalten bestimmte Eiweiße und kleinere Aminosäureverbindungen, auf die das Immunsystem empfindlich reagieren kann. Spezialisierte Abwehrzellen produzieren dann so genannte IgE-Antikörper, die darauf programmiert sind, genau diese Eiweiße oder Aminosäureverbindungen „wiederzuerkennen.“ Bis heute sind zwölf Bienengiftallergene, sechs Wespengiftallergene und je zwei Hummel- und Hornissengiftallergene bekannt. 

Die so präparierten IgE-Antikörper lagern sich an Mastzellen an, die unter anderem große Mengen der entzündungsfördernden Substanz Histamin produzieren können. Wird nach Ablauf dieses Prozesses der Mensch erneut gestochen, können die IgE-Antikörper die Mastzellen „alarmieren“. Diese beginnen mit der Produktion der Abwehrstoffe, mit allergischen Symptomen des Soforttyps innerhalb von Sekunden

Video zur Entstehung von Allergien

Hier befindet sich ein Video von Vimeo. Mit Aktivierung des iframes wird eine Verbindung zu Vimeo aufgebaut. Vimeo setzt dann ggf. auch Cookies ein. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier: Vimeo-Datenschutzerklärung

Auf Werbeinhalte, die vor, während oder nach Videos von WEBSITE-URL eingeblendet werden, hat WEBSITE-URL keinen Einfluss. Wir übernehmen keine Gewähr für diese Inhalte. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wissenschaftliche Beratung

Prof. Dr. Thomas Fuchs

Ärzteverband Deutscher Allergologen

c/o Universitätsmedizin Göttingen,
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

E-Mail: fuchsthnoSp@m@med.uni-goettingen.de

Quellen:

Die hier aufgeführten Leitlinien und Aufsätze richten sich, so nicht ausdrücklich anders vermerkt, an Fachkreise. Ein Teil der hier angegebenen Aufsätze ist in englischer Sprache verfasst.

Letzte Aktualisierung:

01.08.2021