Wie kann man einer Latexallergie vorbeugen?
Wissenschaftliche Beratung: Prof. Dr. Dennis Nowak und Dr. Caroline Quartucci
Hier herunterladen

Die einzige wirksame Strategie gegen eine Latexallergie ist, den Kontakt mit Stoffen, die aus Naturlatex hergestellt sind oder diesen enthalten zu vermeiden.
Da Latex in etwa 40.000 Alltagsprodukten vorkommt, kann dies nur funktionieren, wenn es Ersatzmaterialien gibt und eine verpflichtende Kennzeichnung die Verbraucher und Verbraucherinnen darauf hinweist, dass sie ein Produkt mit Latex-Gehalt vor sich haben.
Empfehlung zur Kennzeichnung
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt eine Kennzeichnung für latexhaltige Bedarfsgegenstände (PDF).
Warnhinweis für Latex
In Deutschland hat das Bundesamt für Risikobewertung einen solchen Warnhinweis vorgeschrieben. Die Regelung gibt jedoch nicht vor, wo am Produkt dieser Hinweis angebracht sein muss. Experten warnen, dass dies oft an einer unübersichtlichen Stelle hinten am Produkt geschieht, während vorne gut sichtbar mit irreführenden Bezeichnungen wie „allergenarm“ geworben wird.
Für Menschen, die bereits gegen Latex-Allergene sensibilisiert sind oder systemische Reaktionen gezeigt haben, reicht „allergenarm“ nicht aus. Sie brauchen ein komplett latexfreies Produkt.
Wissenschaftliche Beratung
Prof. Dr. Dennis Nowak
Klinikum der Universität München
Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
E-Mail: dennis.nowak@med.uni-muenchen.de
Dr. Caroline Quartucci
Klinikum der Universität München
Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
Quellen:
Die hier aufgeführten Leitlinien und Aufsätze richten sich, so nicht ausdrücklich anders vermerkt, an Fachkreise. Ein Teil der hier angegebenen Aufsätze ist in englischer Sprache verfasst.
-
Allmers, H. et al.: Decreasing incidence of occupational contact urticaria caused by natural rubber latex allergy in German health care workers. In: J Allergy Clin Immunol, 2004, 114 (2):347-351
-
Allmers, H. et al.: Primary prevention of natural rubber latex allergy in the German health care system through education and intervention. In: J Allergy Clin Immunol, 2002, 110 (2):318-323
- Arbeitskreis "Krankenhaus- & Praxishygiene" der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): S1-Leitlinie Handschuhe zur Infektionsprophylaxe im Gesundheitswesen: Anforderungen. In: AWMF-Leitlinien-Register Nr. 029/021
- Bundesamt für Risikobewertung (BfR). Allergien durch verbrauchernahe Produkte und Lebensmittel. (PDF) Stellungnahme Nr. 001/2007 vom 27.09.2006
- Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Aktionsplan Allergien - Allergieportal. (eingestellt am 31.12.2012)
- Chi Kang-Chen, F., Niggemann, B. et al: Condoms are not a risk factor for sensitization to latex. In: Contraception, Vol. 66 (6): 431 - 441
- Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.: Handschuhe mit Latex und Duftstoffen. In: Allergie konkret 3/2013, S. 27
- Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.: Latexallergie (letzter Abruf: 20.08.2020)
- Fett, D. et al.: Occupational allergies caused by latex. In: Immunol Allergy Clin N Am, 2003, 23: 205– 219
- Kelly, KJ et al.: „Prevention of IgE Sensitization to Latex in Health Care Workers After Reduction of Antigen Exposures“, in: J Occup Environ Med. 2011 Aug; 53(8):934-40
- Kinderumwelt gGmbH: Latex (letzter Abruf: 20.08.2020)
- Korn, M.: Die Austauschpflicht ist rechtsverbindlich. In: Deutsches Ärzteblatt 97, Heft 11, 17. März 2000
- Nettis, E. et al.: Latex immunotherapy: state of the art. In: Ann Allergy Asthma Immunol. 2012 Sep;109 (3): 160-165
- Niggemann B.: Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e.V. Hrsg.: Leitlinie „Latexallergie“. In: Pädiatrische Allergologie 2000; 4: 12
- Pfaar O. et al.: S2k-Leitlinie zur (allergen-) spezifischen Immuntherapie bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen. In: Allergo J Int 2014; 23: 282-319 (Leitlinie in Überarbeitung)
- Phaswana, S., Naidoo, S.: The prevalence of latex sensitisation and allergy and associated risk factors among healthcare workers using hypoallergenic latex gloves at King Edward VIII Hospital, KwaZulu-Natal South Africa: a cross-sectional study In: BMJ Open 2013; 3 (12)
- Raulf-Heimsoth, M. et al.: Latex-Typ 1-Allergie: Risikoevaluierung unter besonderer Berücksichtigung der kreuzreagierenden Proteine in Nahrungsmitteln. Forschungsbericht im Rahmen des Programms Umwelt und Gesundheit, Baden-Württemberg, Juli 1999
- Raulf, M.: The Latex Story, in: Chem. Immunol. Allergy, Heft 100, S. 248-55
- Rauf, M.: Naturlatexallergie. In: Letzel, Nowak Hrsg: Handbuch der Arbeitsmedizin, 43. ergänzende Lieferung 12/2016, S. 59-66
- Raulf, M.: „Current state of occupational latex allergy.” In: Curr Opin Allergy Clin Immunol, 2020, 20 (2) :112-116
- Renz H. et al.: S1-Leitlinie In-vitro-Allergiediagnostik. In: Allergo J 2010; 29: 110-128 (abgelaufen)
- Rueff, F., Przybilla, B.: Soforttypallergie gegen Naturlatex. In: Allergo J. Vol. 8, 5/99
- Skudlik, C. et al.: Beurteilung der Auswirkungen einer Allergie gegenüber Naturgummilatex bei der Minderung der Erwerbsfähigkeit im Rahmen der BK 5101. In: Dermatologie in Beruf und Umwelt, Jg. 58, Nr. 2/2010, S. 54 - 60
- Smith, A.: „Percutaneous reactivity to natural rubber latex proteins persists in health-care workers following avoidance of natural rubber latex“, In: Clin Exp Allergy. 2007 Sep; 37(9):1349-56
-
Smith, D.M., Freeman, T.M.: Sublingual Immunotherapy for Other Indications: Venom Large Local, Latex, Atopic Dermatitis, and Food. In: Immunol Allergy Clin N Am, 2020, 40: 41-57
- Vandenplas, O. et al.: The role of allergen components for the diagnosis of latex-induced occupational asthma. In: Allergy 2016; 71: 840-849
- World Allergy Organization: Latex Allergy Diagnosis and Management (letzter Abruf: 20.08.2020)
- Worm, M. et. al.: S1-Leitlinie Nahrungsmittelallergie infolge immunologischer Kreuzreaktivitäten mit Inhalationsallergenen. In: Allergo J Int 2014; 23: 1-16
- Worm, M. et al.: S2k-Leitlinie zum Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien. In: Allergo J Int 2015; 24: 256-293
- Wu, M. et al.: Current prevalence rate of latex allergy: Why it remains a problem? In: J Occup Health 2016; 58: 138-144
Letzte Aktualisierung:
20. August 2020