Schimmelallergie – ein unterschätztes Problem?

Wissenschaftliche Beratung: Prof. Dr. Karl Christian Bergmann

Verschiedene Schimmelpilze in Weiß- und Grüntönen in einer Petrischale
© science photo/fotolia

In jeder zehnten Wohnung, schätzen Experten, kämpfen die Bewohnerinnen und Bewohner mit Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbefall. Meist sind Mietwohnungen betroffen. Das Statistische Bundesamt wies schon 2006 darauf hin, dass Menschen mit niedrigerem Sozialstatus deutlich häufiger über Schimmel und Feuchtigkeit in ihren Wohnungen berichten als der Durchschnitt der Bevölkerung. Doch Schimmel ist weit mehr als ein ästhetisches Problem oder eine Geruchsbelästigung. Der schwarze Pilz kann allergische Erkrankungen und zahlreiche andere Gesundheitsschäden nach sich ziehen.

Was ist Schimmel?

„Schimmel“ ist eigentlich ein inkorrekter Ausdruck. Denn es gibt verschiedene Sorten Schimmelpilze, die jeweils unterschiedliche Symptome und Beschwerden auslösen können. Wie alle Pilze brauchen auch Schimmelpilze Feuchtigkeit, um zu gedeihen. In der unmittelbaren Wohnumgebung genügen ihnen dafür ganz unterschiedliche Oberflächen. Hauptsache, diese Umgebung ist feuchtwarm und schlecht belüftet.

Gefährdete Materialien sind unter anderem:

  • Holz
  • Tapeten
  • Pappe
  • Kunststoffe
  • Gummi
  • Teppichböden

Schimmel ist immer gefährlich für die menschliche Gesundheit, gleichgültig, ob die Pilze noch wachsen oder schon abgetrocknet sind. Menschen reagieren ganz unterschiedlich auf Schimmel. Deswegen gibt es keine Richtwerte, Schwellenwerte oder andere Messgrößen, die eine Gefährdung signalisieren oder ausschließen könnten.

Wissenschaftliche Beratung

Prof. Dr. Karl-Christian Bergmann

Allergie-Centrum-Charité

Charité - Universitätsmedizin Berlin

E-Mail: karlchristianbergmannnoSp@m@gmail.com

Quellen:

Die hier aufgeführten Leitlinien und Aufsätze richten sich, so nicht ausdrücklich anders vermerkt, an Fachkreise. Ein Teil der hier angegebenen Aufsätze ist in englischer Sprache verfasst.

  • Bozek, A., Pyrkosz K.: Imunotherapy of mold allergy: A review. In: Human Vaccines & Immunotherapeutics 2017, Vol. 13, No. 10, 2397 – 2401
  • Europäische Stiftung f. Allergieforschung (European Centre for Allergy Research Foundation, ECARF): www.ecarf.org (letzter Abruf: 18.10.2019)
  • UBA, Hrsg.: Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden, November 2017
  • Wiesmüller, G. et al.: 161-001l S2k Schimmelpilzexposition in Innenräumen, medizinisch-klinische Diagnostik, 04/2016

Letzte Aktualisierung:

6. November 2019