Abschwellende Mittel für die Nasenschleimhaut

Wirkung

Abschwellendes Nasenspray zur Allergie-Therapie Bild: Nasenspray steht neben einem Stapel von Taschentüchern.
© goldencow images/fotolia

Mittel mit abschwellender Wirkung werden auch als Dekongestiva, Vasokonstriktoren oder Alpha-Sympathikomimetika bezeichnet, weil sie die Alpha-Rezeptoren aktivieren, die an der Reizleitung im sympathischen Nervensystem beteiligt sind.

Sie bewirken, dass sich die infolge der Entzündung erweiterten Blutgefäße verengen (Vasokonstriktion) und die Schwellung in der Nasenschleimhaut abnimmt. Dadurch wird die Nasenatmung erleichtert.

Anwendung

Dekongestiva sind erhältlich als Nasentropfen oder -sprays. Aufgrund des relativ raschen Wirkungseintritts können sie vor allem bei ausgeprägten Schwellungen infolge eines allergischen Schnupfens (Rhinitis allergica) kurzzeitig - jedoch nicht über längere Zeiträume - hilfreich sein.

Einige Wirkstoffe stehen auch als Augentropfen zur Verfügung; ihre Anwendung bei allergischer Bindehautentzündung wird jedoch aufgrund von Nebenwirkungen und fehlender Wirksamkeit bei allergischen Reaktionen von Experten nicht empfohlen.

Wirkstoffe

Zum Beispiel:

  • Xylometazolin
  • Oxymetazolin
  • Tramazolin
  • Naphazolin

Wichtige Nebenwirkungen und Nachteile

Bei häufiger und wiederholter Anwendung geht oft die Wirkung verloren. Bei längerfristigem Gebrauch kann die Schleimhaut geschädigt werden; deshalb empfehlen die Hersteller, die Präparate nicht länger als zehn Tage anzuwenden. Der Einsatz ist nicht geeignet für Kinder unter einem Jahr, Schwangere und Menschen mit Bluthochdruck.

Quellen:

Die hier aufgeführten Leitlinien und Aufsätze richten sich, so nicht ausdrücklich anders vermerkt, an Fachkreise. Ein Teil der hier angegebenen Aufsätze ist in englischer Sprache verfasst.

Letzte Aktualisierung:

08.04.2019