Verträglichkeit der spezifischen Immuntherapie (Hyposensibilisierung)
Die spezifische Immuntherapie (SIT) wird meist gut vertragen. Potenziell lebensbedrohliche allergische Allgemeinreaktionen (Anaphylaxien) kommen nur sehr selten vor. Die meisten unerwünschten Reaktionen sind leicht bis mittelschwer und gut zu behandeln.
Bei der subkutanen Immuntherapie (SCIT) zeigen sich gelegentlich Reaktionen an der Injektionsstelle wie Rötung, Schwellung und Juckreiz. Diese sind jedoch meist harmlos und klingen nach kurzer Zeit wieder ab.
Wenn Allgemeinreaktionen auftreten, dann zumeist innerhalb einer halben Stunde nach der Spritze. Deshalb ist es aus Sicherheitsgründen notwendig, dass der/die Patient/in nach jeder Injektion noch mindestens eine halbe Stunde in der Klinik oder Praxis bleibt, wo gegebenenfalls eine Notfalltherapie möglich ist.
Bei der sublingualen Immuntherapie (SLIT) und der oralen Immuntherapie (OIT) ist es empfehlenswert, dass zumindest die Einleitung durch eine Ärztin/einen Arzt überwacht wird. Hier können in Abhängigkeit von der Dosis kurz nach der Anwendung lokale Symptome im Mund- und Rachenraum auftreten, die im Verlauf der ersten zwei bis drei Wochen bei regelmäßiger Einnahme abklingen. Allgemeinreaktionen sind äußerst selten, beziehungsweise deutlich seltener als bei der SCIT.
Quellen:
Die hier aufgeführten Leitlinien und Aufsätze richten sich, so nicht ausdrücklich anders vermerkt, an Fachkreise. Ein Teil der hier angegebenen Aufsätze ist in englischer Sprache verfasst.
- Biedermann, T et al. (Hrsg., 2016): Allergologie. Springer, Berlin/Heidelberg, 2. Aufl., ISBN 9783642372025
- Darsow U., Raap U. (Hrsg., 2016): Allergologie kompakt. Dustri-Verlag, München-Deisenhofen
- Feuille, E., Nowak-Wegrzyn, A.: Allergen-Specific Immunotherapies for Food Allergy. In: Allergy Asthma Immunol Res 2018, 10(3): 189-206
- Klimek, L.; Vogelberg, C.; Werfel, T. (Hrsg., 2019): Weißbuch Allergie in Deutschland. - 4. Aufl. Springer, ISBN: 9783899353129
- Pfaar, O. et al.: S2k-Leitlinie zur (allergen-) spezifischen Immuntherapie bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen. Allergo J Int 2014; 23: 282 (In Überarbeitung)
- Pajno, G.B., et al. EAACI Guidelines on allergen immunotherapy: IgE-mediated food allergy. In: Allergy 2018; 73(4): 799-815
- Pfaar, O., et al. Perspectives in allergen immunotherapy: 2017 and beyond. In: Allergy 2018; 73 Suppl 104: 5-23
- Roberts, G., et al. EAACI Guidelines on Allergen Immunotherapy: Allergic rhinoconjunctivitis. In: Allergy 2018; 73(4): 765-798
- Trautmann A., Kleine-Tebbe J.: Allergologie in Klinik und Praxis. Thieme Verlag Stuttgart, 3. Aufl. 2018. ISBN9873131421838
- Worm M et al.: Update of the SK2 guideline on the management of IgE-mediated food allergies. Allergologie select 2021; 5:195-243
Letzte Aktualisierung:
27. September 2021