Schwangerschaft und Allergie

Wissenschaftliche Beratung: Dr. Katja Nemat

Bauch einer Schwangeren mit Fragezeichen versehen - Viele Fragen rund um Allergien
© I.Prusakova/fotolia

Wenn sich Nachwuchs ankündigt, ist die Freude meist groß. Bei Schwangeren mit allergischen Erkrankungen mischen sich jedoch häufig Unsicherheiten und viele Fragen darunter, zum Beispiel:

  • Welchen Einfluss haben allergische Erkrankungen der Mutter auf das Kind?
  • Verändern sich vorhandene allergische Beschwerden? Bessern oder verschlechtern sie sich?
  • Wie können allergische Beschwerden in der Schwangerschaft behandelt werden? Gibt es Medikamente, die für schwangere Allergikerinnen geeignet sind?

Grundlagen: Mittlerweile leidet fast jede fünfte Schwangere unter Allergien. Folgende allergische Erkrankungen können auch während der Schwangerschaft eine Rolle spielen. ...weiter

Immunsystem und Schwangerschaft: Um eine Schwangerschaft zu ermöglichen, muss der Körper der Frau den Embryo akzeptieren. ...weiter

Allergietests: während der Schwangerschaft: Die behandelnde Ärztin oder der Arzt wird im Einzelfall die Notwendigkeit und die möglichen Risiken eines Allergietests abwägen. ...weiter

Behandlung von Allergien in der Schwangerschaft: Das bewusste Meiden von Allergenen ist in der Schwangerschaft von besonderer Bedeutung. ...weiter 

Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung: in der Schwangerschaft: Die (allergen-)spezifische Immuntherapie ist die einzige Behandlung, die an der Ursache von Allergien ansetzt. ...weiter 

Wissenschaftliche Beratung

Dr. Katja Nemat

Ärzteverband Deutscher Allergologen (AeDA)

c/o Kinderzentrum Dresden-Friedrichstadt

E-Mail: kinderpneumologienoSp@m@kid-dresden.de

Quellen:

  • Ambros-Rudolph, CM., Sticherling, M.: Spezifische Schwangerschaftsdermatosen. In: Hautarzt, 2017, 68: 87-94
  • Bundesärztekammer et al.: Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma (in Überarbeitung) (Letzter Abruf: 10.10.2018)
  • Chi CC. et al.: Safety of topical corticosteroids in pregnancy. In: Cochrane Database of Systematic Reviews, 2015, 10. Art. No.: CD007346. DOI: 10.1002/14651858.CD007346.pub3
  • Constantine, MM.: Physiologic and pharmacokinetic changes in pregnancy. In: Frontiers in Pharmacology, 2014, 5: 65, doi: 10.3389/fphar.2014.00065
  • Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin et al.: S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit Asthma (Letzter Abruf: 10.10.2018)
  • Gonzalez-Estrada, A. et al.: Allergy Medication During Pregnancy. In: Am J Med Sci, 2016, 352(3): 326-331
  • Grieger, JA. et al.: In utero Programming of Allergic Susceptibility. In: Int Arch Allergy Immunol, 2016, 169: 80-92
  • Mor, G. et al.: The unique immunological and microbial aspects of pregnancy. In: Nature Reviews, 2017, 17: 469-482
  • Namazy, JA. et al.: The Treatment of Allergic Respiratory Disease During Pregnancy. In: J Investig Allergol Clin Immunol, 2016, 26(1): 1-7
  • Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryotoxikologie der  Charité-Universitätsmedizin Berlin: Allergien (Letzter Abruf: 10.10.2018)
  • Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryotoxikologie der  Charité-Universitätsmedizin Berlin: Informationen zu Medikamenten (Letzter Abruf: 10.10.2018)
  • Pali-Schöll, I. et al.: Allergic diseases and asthma in pregnancy, a secondary publication. In: World Allergy Organ J, 2017, 10(1):10
  • Pitsios, C. et al.: Clinical contraindications to allergen immunotherapy: an EAACI position paper. In: Allergy, 2015, 70: 897-909
  • Ring, J. et al.: S2-Leitlinie zu Akuttherapie und Management der Anaphylaxie. In: Allergo J Int, 2014, 23: 96-112
  • Rote Liste – Arzneimittelverzeichnis Deutschland (Hrsg.): Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit, Beratungsstellen. (Letzter Abruf: 10.10.2018)
  • Schäfer, T. et al.: S3-Leitlinie Allergieprävention – Update 2014. In: Allergo J Int, 2014, 23: 186-199
  • Simons, FER. et al.: Anaphylaxis during pregnancy. In: J Allergy Clin Immunol, 2012, 130: 597-606
  • Trautmann, A., Kleine-Tebbe, J. (2013): Allergologie in Klinik und Praxis; Allergene – Diagnostik – Therapie. -2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, ISBN: 978-3-13-142182-1
  • Zuberbier, T. et al.: The EAACI/GA²LEN/EDF/WAO Guideline for the Definition, Classification, Diagnosis and Management of Urticaria. The 2017 Revision and Update. In: Allergy 2018; 73(7):1393-1414

Letzte Aktualisierung: 
10.09.2018