Weiterführende Informationen

Informationsmaterialien

Bundesärztekammer: Informationen über individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL):
Ratgeber für Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzte

Deutsche Kontaktallergie-Gruppe e.V.: Aufklärungsbogen Epikutantest für Patienten (PDF) (Letzer Abruf: 10.03.2017)

IGeL-Monitor: Bewertung der IgG-Bestimmung als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) zur Diagnose einer Nahrungsmittelallergie durch den Medizinischen Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V.

Informationen eines internationalen Netzwerks aus Ärzten und anderen Wissenschaftlern über „Quacksalber“ und unseriöse Methoden, Mythen und Missverständnisse im Gesundheitswesen (in englischer Sprache)
https://www.quackwatch.org/

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Welche Allergietests gibt es?

Paul-Ehrlich-Institut: Listen der in Deutschland zugelassenen Test-Allergene für Prick- und Intrakutantest, Epikutantest sowie Provokationstest

Choosing wisely: Informationen in englischer Sprache zu diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen, die durch Evidenz untermauert sind, dem Patienten nicht schaden und nachweisbar notwendig und nutzbringend sind

Allergen-Datenbanken (in englischer Sprache):

http://www.allergen.org/

http://www.allergome.org//

http://www.allergenonline.org

http://www.meduniwien.ac.at/allfam/

Literatur

Biedermann, T. et al. (Hrsg., 2016): Allergologie. Springer, Berlin/Heidelberg, 2. Aufl., ISBN9783642372025 

EAACI Molecular Allergology Users's Guide 2016

Kleine-Tebbe, J., Jakob Thilo (Hrsg.): Molekulare Allergiediagnostik. Springer Verlag 2015

Trautmann, A., Kleine-Tebbe, J. (2013): Allergologie in Klinik und Praxis. Thieme. Allergene – Diagnostik – Therapie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2. Aufl., ISBN 978-3-13-142182-1, neue Auflage 2017

Leitlinien (aktuell):

Brockow, K. et al.: S2K-Leitlinie Allergologische Diagnostik von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel. In: Allergo Journal International 2015; 24: 95.

Henzgen, M. et al.: S1-Leitlinie Hauttestungen mit Nahrungsmittelallergenen (PDF). In: Allergo Journal 2008; 17: 401–6.

Kleine-Tebbe, J. et al.: S1-Leitlinie zur in-vitro-Diagnostik und molekulare Grundlagen von IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien (PDF). In: Allergo J 2009; 18: 132–46

Kleine-Tebbe, J., et al.: S1-Leitlinie „Keine Empfehlung für IgG- und IgG4-Bestimmungen gegen Nahrungsmittel"(PDF). In: Allergo J 2009; 18: 267-273  

Worm, M., et al. S2k-Leitlinie zum Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien. In: Allergo J Int 2015; 24: 256

S3-Leitlinie Durchführung des Epikutantests mit Kontaktallergenen und Arzneimitteln. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 013/018; Stand: 20.03.2019

Leitlinien, die nicht mehr aktuell sind und derzeit überarbeitet werden:

S1-Leitlinie In-vitro-Allergiediagnostik. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 061/017; letzte Überarbeitung 08/2009

Przybilla, B. et al.: S2k-Leitlinie Diagnose und Therapie der Bienen- und Wespengiftallergie. In: Allergo Journal 2011; 20: 318-339. AWMF-Leitlinien-Register N. 061/020; Stand: März 2011.