Typische Symptome von Asthma bronchiale

Großaufnahme Rücken: Eine Frau wird mit einem Stethoskop abgehört
© Ralf Geithe - Fotolia.com

Dem Asthma bronchiale liegt ein eine chronische Entzündung der Atemwegsschleimhaut zugrunde. Diese führt dazu, dass das Bronchialsystem durch unterschiedlichste Reize übererregbar ist. Anfallsweise verengen sich die Bronchien. Dadurch entstehen die akuten Asthma-Symptome wie:

  • pfeifende Atmung
  • Luftnot
  • Engegefühl in der Brust
  • Angst, zu ersticken
  • Husten

Insbesondere bei Kindern kann Husten auch als einziges Asthma-Symptom in Erscheinung treten.

 

Asthmaanfall - Verlauf unterschiedlich

Angst wiederum kann die Atemnot weiter verstärken. Ein Kreislauf, den Betroffene durch rechtzeitiges Gegensteuern, mit Medikamenten und/ oder Atemübungen/ atemerleichternde Stellungen verhindern können.

Gut zu wissen:

Wer nachempfinden möchte, wie sich das Atmen für einen Asthmatiker anfühlt, kann sich die Nase zuzuhalten und mit einem Strohhalm durch den Mund atmen. Durch die künstliche Verengung gelangt zum einen beim Einatmen viel weniger Luft in die Lunge, vor allem aber ist das Ausatmen deutlich erschwert.

Wie lange ein Asthmaanfall dauert und wie schwer er ist, ist von Mensch zu Mensch und von Anfall zu Anfall unterschiedlich. Die Dauer reicht von wenigen Minuten bis hin zu mehreren Stunden. Ein schwerer Asthmaanfall ist ein akuter medizinischer Notfall und muss umgehend im Krankenhaus behandelt werden. Bei Menschen mit Asthma unter fachärztlicher Therapie kommt es aber nur sehr selten so weit. Nach einem Anfall gehen die Beschwerden typischerweise wieder zurück, um irgendwann erneut aufzuflammen. 

 

Zusammenfassend kann man sagen, dass bei Asthma folgendes geschieht:

  • Ausgangssituation: Erhöhte Entzündungsbereitschaft beziehungsweise eine chronische Entzündung der Atemwege
  • Übererregbarkeit (bronchiale Hyperreagibilität) der Atemwege gegenüber äußeren Reizen
  • Effekte: Die Schleimhaut in den Bronchien schwillt an, die glatte Muskulatur verkrampft sich, der dadurch reduzierte Durchmesser der unteren Atemwege behindert den Atemluftstrom
  • Symptome: Pfeifende Atmung, Husten, Gefühl von Enge in der Brust, Luftnot
  • Asthmaanfall: Anfallsartige schwere Atemnot

Wissenschaftliche Beratung

Dr. Katja Nemat

Ärzteverband Deutscher Allergologen (AeDA)

c/o Kinderzentrum Dresden-Friedrichstadt

E-Mail: kinderpneumologienoSp@m@kid-dresden.de

Quellen:

Die hier aufgeführten Leitlinien und Aufsätze richten sich, so nicht ausdrücklich anders vermerkt, an Fachkreise. Ein Teil der hier angegebenen Aufsätze ist in englischer Sprache verfasst.

Letzte Aktualisierung:

23. April 2019