Herzlich willkommen beim Allergieinformationsdienst
Über uns
Helmholtz Munich hat mit Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit im Rahmen eines Forschungsvorhabens einen Allergieinformationsdienst als Angebot für Betroffene, Angehörige sowie die interessierte Öffentlichkeit aufgebaut. ...mehr
Pollenflugvorhersage
Wer weiß, wo und wann welcher Pollen fliegt, kann seine Heuschnupfensymptome mildern.
Informationen zum Pollenflug mit verschiedenen Pollenflugvorhersagen und Hintergrundinformationen finden Sie hier: Pollenfluginformationen
Hören Sie auch den Pollen-Experten Prof. Jeroen Buters vom Zentrum für Allergie und Umwelt von Helmholtz Munich im Podcast:
Wie Allergie? — Experten-Interview: Klimawandel verändert Pollenflug
Weitere Informationen:
Aktuelles aus der Mediathek
Wer weiß, wo und wann welcher Pollen fliegt, kann die Symptome von Heuschnupfen mildern.
© winyu - stock.adobe.com
Mildere Temperaturen zu Beginn des Jahres und eingewanderte Pflanzen verlängern die Pollensaison. Der Pollen-Experte Prof. Jeroen Buters vom Zentrum für Allergie und Umwelt von Helmholtz Munich erklärt, warum tagesaktuelle Pollenvorhersagen hilfreich für Menschen mit Heuschnupfen sind und Pollenmonitoring der Forschung nützt. Jetzt im Podcast:
Wie Allergie? — Experten-Interview: Klimawandel verändert Pollenflug
Prof. Dr. rer. pharm. Jeroen Buters ist stellvertretender Direktor am Zentrum Allergie und Umwelt (ZAUM) / Helmholtz Munich und Technische Universität München. Er leitet das EU-Projekt „HIALINE“ (Health Impacts of Airborne Allergen Information Network) und ist Experte auf dem Gebiet Pollenmonitoring.
Weitere Informationen:
Wissen aus der Forschung
Der Allergieinformationsdienst ist ein Service von Helmholtz Munich für Menschen mit Allergien und für alle, die sich für das Thema Allergie und Allergologie interessieren. Alle Informationen sind wissenschaftlich geprüft und beziehen sich auf Forschungserkenntnisse wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Das fachkundige Redaktionsteam wird unterstützt durch Expert:innen des Wissenschaftlichen Beirats.