Herzlich willkommen beim Allergieinformationsdienst

Klimawandel und Allergie

Über uns

Helmholtz Munich hat mit Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit im Rahmen eines Forschungsvorhabens einen Allergieinformationsdienst als Angebot für Betroffene, Angehörige sowie die interessierte Öffentlichkeit aufgebaut. ...mehr

Baby auf Wickeltisch liegend, von weiblicher Hand gehalten

06.12.2023

Frühe Kortisonbehandlung von Säuglingen zur Vorbeugung von Nahrungsmittelallergien?

Kann eine frühzeitige und erweiterte Behandlung mit topischen Kortikosterioden bei Säuglingen mit Neurodermitis einer späteren Nahrungsmittelallergie...

clever.gesund

08.11.2023

Neues Gesundheitsportal für Kinder und Jugendliche

Helmholtz Munich hat für junge Menschen ein neues Wissensportal zu Gesundheitsthemen aufgebaut. Auf dem Gesundheitsportal clever.gesund finden sich ab...

Grüner Glasglobus mit grünen Blättern

16.10.2023

Welchen Einfluss der Klimawandel in Deutschland auf Allergien hat

Der Klimawandel verändert unsere Umwelt und beeinflusst somit auch das Auftreten, die Häufigkeit und den Schweregrad von allergischen Erkrankungen....

11.10.2023

Wie zufrieden sind Sie mit dem Lungeninformationsdienst?

Kennen Sie schon den großen Bruder des Allergieinformationsdienstes? Unter www.lungeninformationsdienst.de finden Sie umfassende Infos rund um die...

© Fotolia/stock adobe.com

10.08.2023

Asthma bronchiale: Disease-Management-Programm aktualisiert

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat das Disease-Management-Programm (DMP) zu Asthma bronchiale überarbeitet. Betroffen sind die Richtlinien zu...

26.07.2023

Eltern machen Forschung: Teilnehmende für Online-Befragung gesucht

Welche Fragen haben Eltern, wenn es um die Vorbeugung von Allergien im frühen Kindesalter und COVID-19 bei Kindern mit Allergien geht? Das möchte die...

18.07.2023

Atopische Dermatitis: neue Methode gibt mehr Aufschluss über die Entstehung

Die Kombination von räumlicher Transkriptomik und Einzelzell-RNA-Sequenzierung soll helfen neue Erkenntnisse über die Entzündungsprozesse bei...

Arzt schreibt Asthma auf eine Glasplatte

14.06.2023

Erhöhtes Asthmarisiko durch Antibiotika?

Antibiotika sind aus der Medizin zur Bekämpfung von bakteriellen Erregern nicht mehr wegzudenken. Doch erhöhen die Medikamente auch das Risiko für...

Pollenflugvorhersage

Wer weiß, wo und wann welcher Pollen fliegt, kann seine Heuschnupfensymptome mildern.

Informationen zum Pollenflug mit verschiedenen Pollenflugvorhersagen und Hintergrundinformationen finden Sie hier: Pollenfluginformationen

Hören Sie auch den Pollen-Experten Prof. Jeroen Buters vom Zentrum für Allergie und Umwelt von Helmholtz Munich im Podcast: 
Wie Allergie? — Experten-Interview: Klimawandel verändert Pollenflug

Weitere Informationen: 

 

Aktuelles aus der Mediathek

Wer weiß, wo und wann welcher Pollen fliegt, kann die Symptome von Heuschnupfen mildern.

Blütenstaub - ©winyu - stock.adobe.com
© winyu - stock.adobe.com

Mildere Temperaturen zu Beginn des Jahres und eingewanderte Pflanzen verlängern die Pollensaison. Der Pollen-Experte Prof. Jeroen Buters vom Zentrum für Allergie und Umwelt von Helmholtz Munich erklärt, warum tagesaktuelle Pollenvorhersagen hilfreich für Menschen mit Heuschnupfen sind und Pollenmonitoring der Forschung nützt. Jetzt im Podcast: 
Wie Allergie? — Experten-Interview: Klimawandel verändert Pollenflug

Prof. Dr. rer. pharm. Jeroen Buters ist stellvertretender Direktor am Zentrum Allergie und Umwelt (ZAUM) / Helmholtz Munich und Technische Universität München. Er leitet das EU-Projekt „HIALINE“ (Health Impacts of Airborne Allergen Information Network) und ist Experte auf dem Gebiet Pollenmonitoring. 

Weitere Informationen: 

Wissen aus der Forschung

Der Allergieinformationsdienst ist ein Service von Helmholtz Munich für Menschen mit Allergien und für alle, die sich für das Thema Allergie und Allergologie interessieren. Alle Informationen sind wissenschaftlich geprüft und beziehen sich auf Forschungserkenntnisse wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Das fachkundige Redaktionsteam wird unterstützt durch Expert:innen des Wissenschaftlichen Beirats.

Folgen Sie uns auf:

Krankheitsbilder