Skip to main content
Neurodermitis
яна винникова - stock.adobe.com

Die Diagnose von Neurodermitis (atopisches Ekzem)

Bei der Diagnose einer Neurodermitis haben Ärztinnen und Ärzte zwei Aufgaben. Sie müssen feststellen, ob überhaupt eine Neurodermitis vorliegt, und dann ergründen, welche Allergene oder anderen Faktoren die Hautveränderungen auslösen. Die zweite Aufgabe kann einem Detektivspiel ähneln, weil zahlreiche Umwelteinflüsse in Frage kommen.

Wissenschaftliche Beratung:

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, UNIKA-T Augsburg/TU München, Institut für Umweltmedizin

E-Mail: claudia.traidl-hoffmann@tum.de

Bei der Diagnose einer Neurodermitis haben Ärztinnen und Ärzte zwei Aufgaben. Sie müssen feststellen, ob überhaupt eine Neurodermitis vorliegt, und dann ergründen, welche Allergene oder anderen Faktoren die Hautveränderungen auslösen. Die zweite Aufgabe kann einem Detektivspiel ähneln, weil zahlreiche Umwelteinflüsse in Frage kommen.

Wissenschaftliche Beratung:

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, UNIKA-T Augsburg/TU München, Institut für Umweltmedizin

E-Mail: claudia.traidl-hoffmann@tum.de

Die Erstdiagnose ist meist vergleichsweise einfach. Der Arzt oder die Ärztin wird sich in der Regel die Haut am ganzen Körper ansehen und auf die typischen Kriterien einer Neurodermitis achten.

Diese sind:

  • Die für das Alter der Betroffenen charakteristische Verteilung der Ekzeme am Körper.
  • Das Aussehen der Hautveränderungen. Bei Säuglingen erkennt man häufig Milchschorf, bei Kleinkindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist die Haut verdickt, rissig und sehr trocken. Ältere Erwachsene haben häufig kleine Knötchen, die so genannte Prurigo-Form der Neurodermitis.
  • Typisch ist auch, dass die Haut nach dem Kratzen weiß wird. Gesunde Haut rötet sich, wenn man kratzt.

Bereits 1980 haben schwedische Autoren einen Katalog von Symptomen zusammengetragen, die bei einer Neurodermitis gleichzeitig auftreten müssen. Von den vier Hauptmerkmalen müssen drei vorhanden sein:

  • Jucken
  • bei Erwachsenen entzündliche Hautveränderungen an den Innenseiten von Armen und/oder Beinen, bei Kindern im Gesicht und an den Streckseiten von Armen oder Beinen
  • chronische oder immer wiederkehrende Entzündungen
  • andere Haut- oder Atemwegsallergien in der Familie

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Nebensymptome, von denen mindestens drei vorhanden sein müssen. Insgesamt listen die Autoren 27 Diagnosekriterien auf.

Zudem wird der Arzt oder die Ärztin viele Fragen stellen. Man nennt diese Befragung auch Anamnese. Wichtig ist, ob die Ekzeme bereits chronisch sind beziehungsweise immer wieder kehren, und ob die Betroffenen oft starken Juckreiz verspüren. Beides sind Hauptindizien für eine Neurodermitis. Auch das Vorhandensein von Neurodermitis oder einer anderen Erkrankung des atopischen Formenkreises in der Familie (AsthmaHeuschnupfenHausstaubmilben- oder Nahrungsmittelallergie) weist in diese Richtung.

Welche Faktoren verschlechtern die Neurodermitis?

Einige Ärztinnen und Ärzte empfehlen den Betroffenen oder ihren Eltern, ein Symptom-Tagebuch (PDF, 121 KB) zu führen, um herauszufinden, wann sich die Beschwerden verschlimmern. Andererseits kann die ständige Beschäftigung mit der Neurodermitis dazu führen, dass sie sich verschlimmert – ein Grund, weshalb manche Expertinnen und Experten die genaue Ursachenforschung per Tagebuch kritisch sehen. Hinzu kommt, dass die Neurodermitis primär eine Barrierestörung ist, die weiter getriggert werden kann. Selbst ein komplettes Vermeiden von Auslösern wird die Neurodermitis nicht komplett beseitigen.

Um festzustellen, ob die Neurodermitis möglicherweise von Allergenen aus der Luft oder in Nahrungsmitteln verschlechtert wird, helfen verschiedene Tests. Als Erstes kommt in der Regel ein Pricktest. Dabei wird eine geringe Menge einer Allergenlösung auf die Haut aufgetragen und die Haut anschließend oberflächlich angeritzt. Das Testergebnis ist nach 15 bis 20 Minuten ablesbar: Jedes Mal, wenn die Haut anschwillt und sich rötet, weist dies auf eine Sensibilisierung gegenüber den getesteten Allergenen hin. Der Pricktest kann auch schon bei Säuglingen durchgeführt werden.

Eine weitere Möglichkeit ist ein Labortest zur Bestimmung der IgE-Antikörper im Blutserum. Hierdurch lässt sich feststellen, ob deren Zahl insgesamt beziehungsweise der Anteil spezifischer IgE-Antikörper gegen bestimmte Allergene erhöht ist.

Der sogenannte Atopie-Patch-Test, eine Sonderform des Epikutantests, liefert Hinweise darauf, welche Allergene eine bestehende Neurodermitis verschlimmern. Falls der Rücken ekzemfrei ist, wird dort für 24 bis 48 Stunden ein Pflaster aufgebracht. Auf diesem Pflaster befinden sich in Vaseline gelöste Allergene. Das können Inhalationsallergene wie Pollen oder Tierhaare sein, aber auch Lebensmittelallergene. Eine ekzemartige Reaktion nach 48 bis 72 Stunden weist auf das verantwortliche Allergen hin. Der Atopie-Patch-Test wird jedoch nicht routinemäßig durchgeführt.

Ein Provokations- oder Belastungstest kann weiteren Aufschluss geben und dazu beitragen, den Zusammenhang zwischen Auslöser und dem Auftreten von Symptomen zu bestätigen. Steigende Mengen eines mutmaßlichen Allergens werden entweder gegessen (orale Provokation), eingeatmet, an der Nasenschleimhaut oder den Augen aufgebracht. Stimmen die Krankheitszeichen überein mit den Ergebnissen von Anamnese, Blut- und/oder Hauttests, kann auch so mit relativer Sicherheit ein Allergen identifiziert werden. Wegen der Möglichkeit gefährlicher systemischer Reaktionen muss ein Provokationstest immer unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden.

Expertinnen und Experten raten, den Verdacht auf eine der Neurodermitis zugrunde liegende Nahrungsmittelallergie mit Provokationstests zu untermauern. Ideal ist, wenn dabei weder Kind und Eltern noch Facharzt oder Fachärztin wissen, ob gerade mit einem richtigen Nahrungsmittel oder mit einem Placebo getestet wird (Doppelblind-Versuch). Das Vorhandensein spezifischer IgE-Antikörper im Blut reicht alleine nicht aus. Eine nur darauf gestützte Diät kann zur Fehlernährung der Betroffenen führen.

Quellen

Die hier aufgeführten Leitlinien und Aufsätze richten sich, so nicht ausdrücklich anders vermerkt, an Fachkreise. Ein Teil der hier angegebenen Aufsätze ist in englischer Sprache verfasst.

  • Alm, B. et al.: Early introduction of fish decreases the risk of eczema in infants. In: Archives of Disease in Childhood, 2009, 94: 11-15
  • Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung et al.: „ULLAs Praxis – Die Umsetzung der Leitlinie Atopische Dermatitis in die Praxis“, in: Pädiatrische Allergologie, 2009, 12(2): 25-36
  • Atopic dermatitis/Eczema: challenges and opportunities toward precision medicine. In: Allergy, 2015, 71(5): 588-592
  • Bath-Hextall, F. J. et al.: Dietary exclusions for established atopic eczema (Review). In: Cochrane Database of Systematic Reviews 2008, Issue 1
  • Beck, L. et al.: Dupilumab Treatment in Adults with Moderate-to-Severe Atopic Dermatitis. In: New England Jorunal of Medicine, 2014, 371: 130-139
  • Bieber, T. et al.: Global Allergy Forum and 3rd Davos Declaration 2015
  • Bieber, T. et al.: Global Allergy Forum and 3rd Davos Declaration 2015: Atopic dermatitis/Eczema: challenges and opportunities toward precision medicine. In: Allergy, 2016, 71(5): 588-92
  • Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Aktionsplan Allergien - Allergieportal. (eingestellt am 31.12.2012)
  • Bundessozialgericht: Urteil vom 6.3.2012, Aktenzeichen B 1 KR 24/10 R
  • Center für Allergy Research and Education: https://www.ck-care.ch/ (Letzter Abruf: 30.01.2024)
  • Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB): Clever gesalbt bei Neurodermitis (Letzter Abruf: 09.03.2017)
  • Fluhr, J. W. et al.: Silver‐loaded seaweed‐based cellulosic fiber improves epidermal skin physiology in atopic dermatitis: safety assessment, mode of action and controlled, randomized single‐blinded exploratory in vivo study. In: Experimental dermatology, 2010, 19: E9-E15
  • Gauger, A. et al.: Silver‐coated textiles reduce Staphylococcus aureus colonization in patients with atopic eczema. In: Dermatology, 2003, 207: 15-21
  • Grundmann, S. et al.: Modern Aspects of Phototherapy for Atopic Dermatitis. In: Journal of Allergy, 2012, doi:10.1155/2012/121797
  • Guttman-Yassky, E. et al.: Efficacy and safety of fezakinumab (an anti-IL-22 monoclonal antibody) in adults with moderate to severe atopic dermatitis inadequately controlled by conventional treatments - A randomized, double-blind, phase 2a trial. In: Journal of the American Academy of Dermatology, 2018, doi: 10.1016/j.jaad.2018.01.016
  • Hanifin, J. M., Rajka, G.: Diagnostic features of atopic dermatitis. In: Acta Dermato-Venereologica Supplement (Stockh), 1980; 59: 44-47
  • Heinlin, J. et al.: A first prospective randomized controlled trial on the efficacy and safety of synchronous balneophototherapy vs. narrow-band UVB monotherapy for atopic dermatitis. In: Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology, 2011, 25: 765-773
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (Hrsg., 2006): Balneophototherapie. IQWiG-Report Nr. N04-04
  • Kantor, R. et al.: Association of atopic dermatitis with smoking: A systematic review and meta-analysis. In: Journal of the American Academy of Dermatology, 2016, 75(6): 1119-1125
  • Klinikum rechts der Isar der TU München, Abteilung Experimentelle Dermato-Immunologie (Letzter Abruf: 30.01.2024)
  • Klinikum rechts der Isar der TU München, Abteilung Klinisch-experimentelle Allergologie (Letzter Abruf: 30.01.2024)
  • Koletzko, B. et al.: Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen. In: Monatsschrift Kinderheilkunde Supplement 5, 2016, 164: S433-S457
  • Koletzko, B. et al.: Ernährung und Lebensstil vor und während der Schwangerschaft – Handlungsempfehlungen des bundesweiten Netzwerks Gesund ins Leben. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 2018, 78: 1-22. 
  • Koppelhus, U. et al.: Cyclosporine and extracorporeal photopheresis are equipotent in treating severe atopic dermatitis: a randomized cross-over study comparing two efficient treatment modalities. In: Frontiers in Medicine, 2014, doi:10.3389/fmed.2014.00033 (Letzter Abruf: 09.03.2017)
  • Lim, J., Stern, R.: High Levels of Ultraviolet B Exposure Increase the Risk of Non-Melanoma Skin Cancer in Psoralen and Ultraviolet A-Treated Patients. In: Journal of Investigative Dermatology, 2005, 124: 505-513
  • Luger, T. A. et al.: S1-Leitlinie Therapie des atopischen Ekzems mit Calcineurin-Inhibitoren (Gültigkeit abgelaufen; letzter Abruf: 09.03.2017)
  • Luger, T. A. et al.: Topische Dermatotherapie mit Glukokortikoiden – Therapeutischer Index. In: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, 2004, 2(7): 629-634
  • Myles, I. A.: First-in-human topical microbiome transplantation with Roseomonas mucosa for atopic dermatitis. In: JCI Insight. 2018;3(9):e120608
  • Noren, P. et al.: The positive effects of habit reversal treatment of scratching in children with atopic dermatitis: a randomized controlled study. In: British Journal of Dermatology, Vol. 178, Nr. 3, März 2018, S. 665-674
  • Ortiz, KJ., Yannias, JA.: Contact dermatitis to cosmetics, fragrances, and botanicals. In: Dermatology and Therapy, 2004, 17(3): 264-271
  • Paternoster, L. et al.: Multi-ancestry genome-wide association study of 21,000 cases and 95,000 controls identifies new risk loci for atopic dermatitis. In: Nature Genetics, 2015, 47: 1449-1456
  • Patrizi, A. et al.: Management of atopic dermatitis: safety and efficacy of phototherapy. In: Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology, 2015, doi:10.2147/CCID.S87987
  • Pfaar, O. et al.: S2k-Leitlinie zur (allergen-)spezifischen Immuntherapie bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen. In: Allergo Journal International, 2014, 23: 282-319
  • Proksch, E. et al.: Bathing in a magnesium-rich Dead Sea salt solution improves skin barrier function, enhances skin hydration, and reduces inflammation in atopic dry skin. In: International Journal of Dermatology, 2005, 44: 151-157
  • Schäfer, T. et al.: S3-Leitlinie Allergieprävention – Update 2014. In: Allergo Journal International, 2014, 23(187): 32-45
  • Schmitt, J. et al.: Psychiatric comorbidities in adult eczema. In: British Journal of Dermatology, 2009, 161: 878-883
  • Schmitt, J. et al.: Infant-onset eczema in relation to mental health problems at age 10 years: Results from a prospective birth cohort study (German Infant Nutrition Intervention plus). In: Journal of Allergy and Clinical Immunology 2010, 125(2): 404-410
  • Schmitz, R. et al.: Verbreitung häufiger Allergien bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. In: Bundesgesundheitsblatt, 2014, 57: 771-778
  • Silverberg, J. et al.: Adult eczema prevalence and associations with Asthma and other health and demographic factors: A US population – based study. In: Journal of Allergy and Clinical Immunology, 2013, 132(5): 1132-1138
  • Simpson, E. L. et al.: Two Phase 3 Trials of Dupilumab versus Placebo in Atopic Dermatitis. In: New England Journal of Medicine, 2016, 375: 2335-2348
  • Thorsteinsdottir S, Thyssen JP, Stokholm J, Vissing NH, Waage J, Bisgaard H. Domestic dog exposure at birth reduces the incidence of atopic dermatitis. Allergy, 2016, 71: 1736-1744
  • Wang, B. et al.:  IL-1ß - Induced Protection of Keratinocytes against Staphylococcus aureus-Secreted Proteases Is Mediated by Human b-Defensin 2. In: Journal of Investigative Dermatology, 2017, 137(1): 95-105
  • Werfel, T. et al.: Cellular and molecular immunologic mechanisms in patients with atopic dermatitis. In: Journal of Allergy and Clinical Immunology, 2016, 138(2): 336 – 349
  • Werfel, T. et al.: S2k-Leitlinie Neurodermitis [atopisches Ekzem; atopische Dermatitis]. In: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, 2016, 14(1): e1-e74
  • Werfel, T. et al.: S1-Leitlinie Vorgehen bei vermuteter Nahrungsmittelallergie bei atopischer Dermatitis. In: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, 2009, 3(7): 265-272 (Gültigkeit abgelaufen; letzter Abruf: 09.03.2017)
  • Werfel, T.:  Atopische Dermatitis. In: Allergo Update 2018, 22. und 23. Februar
  • Wollenberg, A. et al.: Consensus-based European guidelines for treatment of atopic eczema (atopic dermatitis) in adults and children: part I. In: Journal of European Acadamy of Dermatology and Venereology. 2018; 32(5):657-682. doi: 10.1111/jdv.14891.
  • Wollenberg, A. et al.: Proactive therapy of atopic dermatitis – an emerging concept. In: Allergy, 2009, 64: 276–278

Letzte Aktualisierung:

09.11.2018