Abschwellende Mittel für die Nasenschleimhaut
Mittel mit abschwellender Wirkung werden auch als Dekongestiva, Vasokonstriktoren oder Alpha-Sympathikomimetika bezeichnet, weil sie die Alpha-Rezeptoren aktivieren, die an der Reizleitung im sympathischen Nervensystem beteiligt sind.
Wissenschaftliche Beratung:
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Torsten Zuberbier, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Charité - Universitätsmedizin Berlin
E-Mail: Torsten.Zuberbier@charite.de
Prof. Dr. Roland Buhl, Universitätsmedizin Mainz Schwerpunkt Pneumologie
E-Mail: roland.buhl@unimedizin-mainz.de
Mittel mit abschwellender Wirkung werden auch als Dekongestiva, Vasokonstriktoren oder Alpha-Sympathikomimetika bezeichnet, weil sie die Alpha-Rezeptoren aktivieren, die an der Reizleitung im sympathischen Nervensystem beteiligt sind.
Wissenschaftliche Beratung:
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Torsten Zuberbier, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Charité - Universitätsmedizin Berlin
E-Mail: Torsten.Zuberbier@charite.de
Prof. Dr. Roland Buhl, Universitätsmedizin Mainz Schwerpunkt Pneumologie
E-Mail: roland.buhl@unimedizin-mainz.de
Wirkung
Abschwellende Mittel für die Nasenschleimhaut bewirken, dass sich die infolge der Entzündung erweiterten Blutgefäße verengen (Vasokonstriktion) und die Schwellung in der Nasenschleimhaut abnimmt. Dadurch wird die Nasenatmung erleichtert.
Anwendung
Dekongestiva sind erhältlich als Nasentropfen oder -sprays. Aufgrund des relativ raschen Wirkungseintritts können sie vor allem bei ausgeprägten Schwellungen infolge eines allergischen Schnupfens (Rhinitis allergica) kurzzeitig - jedoch nicht über längere Zeiträume - hilfreich sein.
Einige Wirkstoffe stehen auch als Augentropfen zur Verfügung; ihre Anwendung bei allergischer Bindehautentzündung wird jedoch aufgrund von Nebenwirkungen und fehlender Wirksamkeit bei allergischen Reaktionen von Experten nicht empfohlen.
Wirkstoffe
Zum Beispiel:
- Xylometazolin
- Oxymetazolin
- Tramazolin
- Naphazolin
Wichtige Nebenwirkungen und Nachteile
Bei häufiger und wiederholter Anwendung geht oft die Wirkung verloren. Bei längerfristigem Gebrauch kann die Schleimhaut geschädigt werden; deshalb empfehlen die Hersteller, die Präparate nicht länger als zehn Tage anzuwenden. Der Einsatz ist nicht geeignet für Kinder unter einem Jahr, Schwangere und Menschen mit Bluthochdruck.
Quellen
Die hier aufgeführten Leitlinien und Aufsätze richten sich, so nicht ausdrücklich anders vermerkt, an Fachkreise. Ein Teil der hier angegebenen Aufsätze ist in englischer Sprache verfasst.
- Biedermann, T. et al. (Hrsg., 2016): Allergologie. Springer, Berlin/Heidelberg, 2. Aufl., ISBN 9783642372025
- Brożek, J.L., et al. Allergic Rhinitis and its Impact on Asthma (ARIA) guidelines-2016 revision. In: J Allergy Clin Immunol 2017;140(4): 950-958
- Buhl, R., et al.: S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit Asthma. In: Pneumologie 2017; 71: 849–919 (Letzter Abruf: 01.02.2024)
- Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma, 3. Auflage. Version 1. 2018 (Letzter Abruf: 01.02.2024)
- Darsow U., Raap U. (Hrsg.): Allergologie kompakt. Dustri-Verlag, München-Deisenhofen, 2016
- Globale Initiative für Asthma (GINA): Leitfaden zum Management und zur Prävention von Asthma – die GINA-Leitlinien (PDF). Ein Leitfaden für Gesundheitsfachleute, aktualisiert 2016 (Letzter Abruf: 01.02.2024)
- Pfaar, O. et al.: S2k-Leitlinie zur (allergen-) spezifischen Immuntherapie bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen. In: Allergo J Int 2014; 23: 282
- Ring, J. et al.: S2k-Leitlinie zur Akuttherapie und Management der Anaphylaxie. In: Allergo J Int 2014; 23: 96–112. AWMF-Register-Nr. 065-025 (Letzter Abruf: 01.02.2024)
- Trautmann A., Kleine-Tebbe J.: Allergologie in Klinik und Praxis. Thieme Verlag Stuttgart, 3. Aufl. 2018. ISBN9873131421838
- Zuberbier, T., et al.: The EAACI/GA²LEN/EDF/WAO Guideline for the Definition, Classification, Diagnosis and Management of Urticaria. The 2017 Revision and Update. In: Allergy 2018; 73(7):1393-1414
Letzte Aktualisierung: 08.04.2019