Typische Symptome einer allergischen Rhinitis
Das Krankheitsbild der allergischen Rhinitis bleibt häufig nicht nur auf die Nase begrenzt, sondern kann auch mit verschiedenen Allgemein- und Begleitsymptomen einhergehen.
Wissenschaftliche Beratung:
Prof. Dr. Karl-Christian Bergmann, Allergie-Centrum-Charité Charité - Universitätsmedizin Berlin
E-Mail: karlchristianbergmann@gmail.com
Das Krankheitsbild der allergischen Rhinitis bleibt häufig nicht nur auf die Nase begrenzt, sondern kann auch mit verschiedenen Allgemein- und Begleitsymptomen einhergehen.
Wissenschaftliche Beratung:
Prof. Dr. Karl-Christian Bergmann, Allergie-Centrum-Charité Charité - Universitätsmedizin Berlin
E-Mail: karlchristianbergmann@gmail.com
Die wichtigsten Symptome
Hauptsymptome der allergischen Rhinitis sind Juck- und Niesreiz bis hin zu Niesanfällen, Schwellungen der Nasenschleimhaut mit behinderter Nasenatmung („verstopfte Nase“) und verstärkter Ausfluss von wässrig-klarem Nasensekret („laufende Nase“). Diese Beschwerden treten in der Regel innerhalb von wenigen Minuten nach Allergenkontakt auf.
Sind die Augen mit beteiligt, kommt es zu einer Bindehautentzündung (Konjunktivitis) mit Juckreiz, Brennen, Rötung und vermehrter Tränensekretion.
Mögliche Begleitsymptome
Darüber hinaus können Begleitsymptome auftreten wie Kopfschmerzen, Kopfdruck, Fieber, Appetitlosigkeit, Abgeschlagenheit und allgemeines Krankheitsgefühl. Dementsprechend sind Allgemeinbefinden und Leistungsfähigkeit oft beeinträchtigt. Auch der Geruchsinn kann vorübergehend eingeschränkt sein.
Insbesondere bei der andauernden, zumeist ganzjährigen Form klagen viele Betroffene zusätzlich über Schlafstörungen und deren Folgen (Müdigkeit, Nervosität, Konzentrationsstörungen) sowie verstärkte Beschwerden am Morgen nach dem Aufstehen oder auch am Abend. Dadurch, dass der Körper den Allergenen unaufhörlich ausgesetzt ist, leiden Betroffene oft andauernd an Symptomen, ohne dass die Schleimhäute sich von dem ständigen Reiz erholen können. Dies führt dazu, dass die Patientinnen und Patienten auch gegenüber anderen, nicht durch Allergene hervorgerufenen unspezifischen Reizen oft empfindlicher reagieren als Gesunde. Man spricht dann von (nasaler) Hyperreaktivität. Typische unspezifische Reize sind Staub, Rauch, Dämpfe, intensive Gerüche, rasche Temperaturschwankungen, chemische Reizstoffe, erhöhte Ozonkonzentration in der Luft oder auch Luftzug.
All diese Beschwerden können die Betroffenen erheblich belasten und ihre Lebensqualität deutlich beeinträchtigen.
Unterschiedlicher Krankheitsverlauf
Der Krankheitsverlauf einer allergischen Rhinitis kann sehr unterschiedlich sein und lässt sich meist nicht voraussagen. Bei vielen Betroffenen bessern sich die Beschwerden mit zunehmendem Alter. Besonders bei jüngeren Patienten neigt der allergische Schnupfen allerdings oft dazu, sich zu verschlechtern und sich auf mehr auslösende Allergene auszuweiten. Damit erhöht sich auch das Risiko für zusätzliche Komplikationen, wie Infektionen, Verengung der Atemwege oder Bildung von Polypen in der Nase und den Nasennebenhöhlen.
Folge- und Begleiterkrankungen
Häufige Folge- oder Begleiterkrankungen sind neben allergischem Asthma bronchiale Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis), Nasenpolypen (Polyposis nasi) und Entzündungen der Ohren (Otitis), Nahrungsmittelallergien und Neurodermitis (atopisches Ekzem). Bei Kindern können Gedeihstörungen auftreten.
Erhöhtes Risiko für allergisches Asthma
Eine relativ häufige und gefürchtete Komplikation ist der Übergang in ein allergisches Asthma bronchiale: Wird ein allergischer Schnupfen nicht rechtzeitig und ausreichend behandelt, kommt es in etwa einem Drittel der Fälle zu einem sogenannten „Etagenwechsel“, das heißt die Symptome weiten sich von den oberen auf die unteren Atemwege, also die Lungen aus. Das Risiko, an Asthma zu erkranken, ist bei Patienten mit allergischer Rhinitis etwa um das Dreifache höher als bei Gesunden im gleichen Alter. Umgekehrt leiden viele Asthma-Patienten auch unter einer Rhinitis allergica.
Frühe Warnzeichen für einen „Etagenwechsel“ sind pfeifende Atemgeräusche, wiederholter Husten oder Atembeschwerden. Sie treten vorwiegend in Zusammenhang mit einem Allergenkontakt und unabhängig von einer Infektion der Atemwege („Erkältung“, grippaler Infekt) auf. Wenn diese Symptome sich bemerkbar machen, ist eine ärztliche Untersuchung und Behandlung dringend angeraten.
Kreuzallergien mit Nahrungsmitteln
Viele Menschen mit Pollenallergie reagieren empfindlich auf bestimmte, sogenannte Pollen-assoziierte Nahrungsmittel, darunter vor allem Nüsse, Obst-und Gemüsesorten. Man bezeichnet diese Zusammenhänge als Kreuzallergie oder Orales Allergie-Syndrom.
Quellen
Die hier aufgeführten Leitlinien und Aufsätze richten sich, so nicht ausdrücklich anders vermerkt, an Fachkreise. Ein Teil der hier angegebenen Aufsätze ist in englischer Sprache verfasst.
Allergische Rhinitis
- Bachert, C., et al.: Allergische Rhinitis. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (PDF). In: Allergo J 2003; 12: 182-194 (Letzter Abruf: 11.01.2024)
- Bergmann KC et al.: Current status of allergy prevalence in Germany. Position paper of the Environmental Medicine Commission of the Robert Koch Institute. Allergo J Int 2016; 25: 6–10
- Beule, A. et al.: S2k-Leitlinie Rhinosinusitis. Stand 04/2017; AWMF-Register-Nr. 017/049 und 053-012 (Letzter Abruf: 11.01.2024)
- Biedermann, T. et al. (Hrsg., 2016): Allergologie. Springer, Berlin/Heidelberg, 2. Aufl., ISBN9783642372025
- Bousquet, J., et al.: Allergic Rhinitis and its Impact on Asthma (ARIA) 2008 Update (in collaboration with the World Health Organization, GA2LEN and AllerGen). In: Allergy 2008; 63: 8–160.
- Brożek, J.L. et al.: Allergic Rhinitis and its Impact on Asthma (ARIA) guidelines-2016 revision. In: J Allergy Clin Immunol 2017;140(4): 950-958.
- Darsow, U., Raap, U. (Hrsg.): Allergologie kompakt. Dustri-Verlag, München-Deisenhofen, 2016
- Dykewicz, M.S. et al.: Treatment of seasonal allergic rhinitis. An evidence-based focused 2017 guideline uptdate. In: Ann Allergy Asthma Immunol 2017; 119: 489-511
- Hauswald, B., Yarin, Y.M.: Moderne Diagnostik und Therapie der Rhinitis allergica. Laryngo-Rhino-Otol 2015; 94: 331–345
- Klimek, L.: Allergische Rhinitis – die unterschätzte Erkrankung. arztCME 3/2015. https://www.my-cme.de/allergische-rhinitis-die-unterschaetzte-erkrankung/. (Letzter Abruf: 11.01.2024)
- Schmitz, R.:Trends in der Prävalenz von Asthma bronchiale und Allergischer Rhinitis bei Erwachsenen in Deutschland 1997-99 und 2008-11. http://www.bfr.bund.de/cm/343/trends-in-der-praevalenz-von-asthma-bronchiale-und-allergischer-rhinitis.pdf (PDF). (Letzter Abruf: 11.01.2024)
- Trautmann A., Kleine-Tebbe J.: Allergologie in Klinik und Praxis. Thieme Verlag Stuttgart, 3. Aufl. 2018. ISBN9873131421838
Lokale allergische Rhinitis
- Rondon, C. et al.: Local allergic rhinitis is an independent rhinitis phenotype: The results of a 10-year follow-up study. In: Allergy, 2017; DOI: 10.1111/all.13272
- Incorvaia, C. et al.: Local allergic rhinitis: evolution of concepts. Clin Transl Allergy 2017; 7: 38
Letzte Aktualisierung:
20. März 2018