Skip to main content
Immunsystem und Allergie
Alpha Tauri 3D - stock.adobe.com

Mikrobiota: Bakterien im Darm, auf der Haut und in den Lungen

Darm und Haut sind flächenmäßig große Organe und Schnittstelle zwischen Organismus und Umwelt. Dadurch bilden sie eine erste Abwehrlinie zum Schutz vor chemischen und physikalischen Einflüssen sowie krankmachenden Mikroorganismen.

Wissenschaftliche Beratung:

Dr. Stefan Dehmel, Helmholtz Munich

E-Mail: stefan.dehmel@helmholtz-munich.de

Prof. Dr. Heidrun Behrendt, Dir. Emer. Zentrum Allergie und Umwelt (ZAUM)

E-Mail: heidrunbehrendt@web.de

Darm und Haut sind flächenmäßig große Organe und Schnittstelle zwischen Organismus und Umwelt. Dadurch bilden sie eine erste Abwehrlinie zum Schutz vor chemischen und physikalischen Einflüssen sowie krankmachenden Mikroorganismen.

Wissenschaftliche Beratung:

Dr. Stefan Dehmel, Helmholtz Zentrum München

E-Mail: stefan.dehmel@helmholtz-munich.de

Prof. Dr. Heidrun Behrendt, Dir. Emer. Zentrum Allergie und Umwelt (ZAUM)

E-Mail: heidrunbehrendt@web.de

Darm, Haut und Lunge sind von einer Vielzahl an Bakterien besiedelt, die als Mikrobiota oder endogene Mikroflora bezeichnet werden. So befinden sich etwa auf der Haut nicht weniger als zehn Billionen (1012) Bakterien pro Quadratmeter.

Man geht davon aus, dass zwischen Mikrobiota und Immunsystem vielfältige Wechselwirkungen ablaufen. Diese scheinen für das immunologische Gleichgewicht in Darm, Haut und Lungen von maßgeblicher Bedeutung zu sein. Werden sie gestört, kann dies zu Fehlregulationen der Immunantworten und infolgedessen zur Entwicklung von Allergien oder Autoimmunität führen.

Video: Was hat das Mikrobiom mit Allergien zu tun?

Hier befindet sich ein Video von Vimeo. Mit Ihrer Zustimmung wird eine Verbindung zu Vimeo aufgebaut. Vimeo setzt gegebenenfalls auch Cookies ein. Für weitere Informationen klicken Sie. hier .
Auf Werbeinhalte, die vor, während oder nach Videos von Helmholtz Munich eingeblendet werden, hat Helmholtz Munich keinen Einfluss. Wir übernehmen keine Gewähr für diese Inhalte. Weitere Informationen.

Quellen

Die hier aufgeführten Leitlinien und Aufsätze richten sich, so nicht ausdrücklich anders vermerkt, an Fachkreise. Ein Teil der hier angegebenen Aufsätze ist in englischer Sprache verfasst.

  • Arshad, H.S. et al.: The effect of parental allergy on childhood allergic diseases depends on the sex of the child. In: Journal of Allergy & Clinical Immunology, 2012, 130(2): 427-434
  • Biedermann, T. et al. (Hrsg., 2016): Allergologie. Springer, Berlin/Heidelberg, 2. Aufl., ISBN: 9783642372025
  • Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Aktionsplan Allergien - Allergieportal. (eingestellt am 31.12.2012)
  • Darsow, U., Raap, U. (Hrsg.): Allergologie kompakt. Dustri-Verlag, München-Deisenhofen, 2016
  • Frei, T.: Globale Klimaerwärmung und deren Auswirkungen auf die Gesundheit. In: Allergologie, Nr. 8/2017, S. 320-326
  • Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Spezialbericht Allergien, Teil 6 Präventionsstrategien, 2000. (Letzter Abruf: 09.03.2017)
  • Höflich, C.: Klimawandel und Pollen-assoziierte Allergien der Atemwege. In: UMID – Umwelt und Mensch – Informationsdienst Ausgabe 1 (März) 2014.
  • Riiser, A.: The human microbiome, asthma, and allergy. In: Allergy, Asthma & Clinical Immunology, 2015, 11: 35

Letzte Aktualisierung: 15. November 2018