Skip to main content
Arzneimittelallergie - Tabletten
tunedin - stock.adobe.com

Risikofaktoren für Arzneimittelallergien

Die Art, wie ein Arzneimittel verabreicht wird, spielt bei der Entwicklung einer Arzneimittelallergie eine Rolle. Das Risiko der Sensibilisierung ist bei Tabletten am geringsten und steigt von Infusionen über Injektionen in Muskeln oder die Haut an. Häufigste Ausdrucksform der allergischen Reaktion auf Medikamente ist das Arzneimittelexanthem (Hautausschlag). Es gibt Risikofaktoren, die den Ausbruch einer Arzneimittel-Überempfindlichkeit wahrscheinlicher machen.

Wissenschaftliche Beratung:

Prof. Dr. Knut Brockow, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein Technische Universität München

E-Mail: knut.brockow@mri.tum.de

Die Art, wie ein Arzneimittel verabreicht wird, spielt bei der Entwicklung einer Arzneimittelallergie eine Rolle. Das Risiko der Sensibilisierung ist bei Tabletten am geringsten und steigt von Infusionen über Injektionen in Muskeln oder die Haut an. Häufigste Ausdrucksform der allergischen Reaktion auf Medikamente ist das Arzneimittelexanthem (Hautausschlag). Es gibt Risikofaktoren, die den Ausbruch einer Arzneimittel-Überempfindlichkeit wahrscheinlicher machen.

Wissenschaftliche Beratung:

Prof. Dr. Knut Brockow, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein Technische Universität München

E-Mail: knut.brockow@mri.tum.de

Risikofaktoren für eine Arzneimittelallergien sind:

  • weibliches Geschlecht,
  • Alter zwischen 20 und 49 Jahren (in hohem Alter sind Unverträglichkeiten seltener, können aber dafür schwerwiegender sein),
  • unregelmäßige Einnahme des Medikaments oder plötzliche Steigerung der Dosis,
  • gleichzeitiges Auftreten eines Virusinfekts (z. B. Herpes, HIV),
  • Störungen des Immunsystems,
  • Krebserkrankungen,
  • Mastozytose und Urticaria pigmentosa erhöhen als Grunderkrankungen das Risiko für anaphylaktische Reaktionen auf Histamin-freisetzende Arzneimittel.
  • Herzkranke Personen über 50 Jahre haben ein besonderes Risiko für eine schwere Arzneimittel-Analpylaxie. Bekannte Auslöser sind unter anderem Betalaktam-Antibiotika, muskelentspannende Medikamente in der Anästhesie und Röntgenkontrastmittel.

Quellen

Die hier aufgeführten Leitlinien und Aufsätze richten sich, so nicht ausdrücklich anders vermerkt, an Fachkreise. Ein Teil der hier angegebenen Aufsätze ist in englischer Sprache verfasst.

  • Ardern-Jones, M., Friedmann P.: Skin Manifestations of Drug Allergy. In: Br Clin Pharmacol. 2011, 71:5, S. 672-683
  • Bircher, AJ. et al.: Approach to the Patient with a Drug Hypersensitivity Reaction – Clinical Perspectives. In: Pichler, WJ (hrsg.): Drug Hypersensitivity, Basel 2007, S. 352-365
  • Bircher, AJ: Arzneimittelallergie. In: Manuale allergologicum, 4. Auflage München 2016, S. 703-740
  • Blumenthal, K. et al.: Survey of Inpatient Clinical Providers' Antibiotic Prescribing Knowledge. In: J Allergy Clin Immunol Pract. 2014; 2 (4): S. 407-413
  • Brockow K. et al.: Allergische und pseudoallergische Arzneireaktionen, in Ring, J.: Weißbuch Allergie in Deutschland, München 2010
  • Brockow, K. et al.: Leitlinie Allergologische Diagnostik von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel. In: Allergo J Int 2015; 24: 94
  • Cernadas, A. et al.: General considerations on rapid desensitization for drug hypersensitivity – a consensus statement. In: Allergy 2010; 65: 1357–1366.
  • Ehmann, L.: Management der Haut-Nebenwirkungen von EGFR-Inhibitoren, LMU München, undatiert
  • Fernando, B. et al.: Approaches to Recording Drug Allergies in Electronic Health Records: Qualitative Study, in: PLOS one, April 2014, doi.org/10.1371/journal.pone.0093047
  • Gesellschaft für Pädiatrische Allergie und Umweltmedizin (GPA) hrsg.: Schwerpunkt Medikamentenallergie. In: Pädiatrische Allergologie in Klinik und Praxis, Ausgabe 1/2010:6-17
  • Guillen, D.: Aspirin Desensitization Achieved After Omalizumab Treatment in a Patient with Aspirin-Exacerbated Urticaria and Respiratory Disease. In: J Investig Allergol Clin Immunol 2015; Vol. 25(2): 133-162
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): gesundheitsinformationen.de: Medikamentenallergie (Letzter Abruf: 19.01.2024)
  • Jörg, L. et al.: Allergie auf Penicillin. In: Schweizerisches Medizin-Forum 2017; 17(10):236–240
  • Lange, L., Gernert, S.: Diagnostik der Medikamentenallergie. In: Pädiatrische Allergologie  2/2017,  6-12
  • Mallal, S. et al.: HLA-B*5701 Screening for Hypersensitivity to Abacavir. In: N Engl J Med 2008;358:568-79.
  • National Institute for Health and Care Excellence (NICE): Drug allergy. Diagnosis and management. September 2014 (Letzter Abruf: 19.01.2024)
  • Norton, A.E., Broyles, A.D.: Drug allergy in children and adults. In: Ann Allergy Asthma Immunol 2019; 122: 148e155
  • Pirmohamed M. et al.: Adverse drug reactions as cause of admission to hospital: prospective analysis of 18 820 patients. British Medical Journal 2004, 329, 15–19
  • Sachs, B. et al.: Diskrepanzen zwischen berichteter und verifizierter Penicillinallergie. Mögliche Implikationen für den Patienten und das Gesundheitssystem. In: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte / Paul-Ehrlich-Institut hrsg.: Bulletin zur Arzneimttelsicherheit, März 2018, S. 4-11
  • Thong, B., Vervloet, D.: Drug Allergies. WAO allergic disease resource center, updated 2014. (Letzter Abruf: 19.01.2024)
  • Trcka, J. et al.: Pencillintherapie trotz Penicillinallergie? In: Deutsches Ärzteblatt,  Heft 43/2004. A 2888-A 2892
  • Turner, P. et al.: Fatal Anaphylaxis: Mortality Rates and Risk Factors. In: J Allergy Clin Immunol Pract, 2017;5:1169-78
  • Wheatley, L. et al.: Report from the National Institute of Allergy and Infectious Disease Workshop on Drug Allergy. In: J Allergy Clin. Immunol. Aug. 2015,; 136(2): 262-271

Letzte Aktualisierung: 14. November 2018