Wie sind die Symptome einer Insektengiftallergie?
Die Insektengiftallergie ist eine Allergie vom Soforttyp. Das heißt, die Symptome beginnen meist unmittelbar nach dem Stich. Nicht jede Schwellung und Rötung ist aber schon das Anzeichen einer Allergie. Denn das Insektengift enthält bereits die für diese Symptome verantwortliche Substanz Histamin, die bei Allergien – vermittelt durch die IgE-Antikörper –erst im Immunsystem erzeugt wird.
Wissenschaftliche Beratung:
Prof. Dr. Thomas Fuchs, Ärzteverband Deutscher Allergologen c/o Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
E-Mail: fuchsth@med.uni-goettingen.de
Die Insektengiftallergie ist eine Allergie vom Soforttyp. Das heißt, die Symptome beginnen meist unmittelbar nach dem Stich. Nicht jede Schwellung und Rötung ist aber schon das Anzeichen einer Allergie. Denn das Insektengift enthält bereits die für diese Symptome verantwortliche Substanz Histamin, die bei Allergien – vermittelt durch die IgE-Antikörper –erst im Immunsystem erzeugt wird.
Wissenschaftliche Beratung:
Prof. Dr. Thomas Fuchs, Ärzteverband Deutscher Allergologen c/o Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
E-Mail: fuchsth@med.uni-goettingen.de
Reaktionen auf Insektenstiche
Die Reaktion auf Insektenstiche kann unterschiedlich verlaufen:
- örtliche Reaktion
Juckreiz, Rötung und Schwellung an der Einstichstelle, Durchmesser kleiner als zehn Zentimeter, Symptome klingen innerhalb von einem Tag deutlich ab - verstärkte Lokalreaktion
Juckreiz, Rötung und Schwellung an der Einstichstelle, Durchmesser größer als zehn Zentimeter, Dauer mehr als 24 Stunden, meist schmerzhaft. Möglich sind auch milde Allgemeinbeschwerden wie Frösteln oder Krankheitsgefühl oder eine Entzündung der Lymphbahnen (Lymphangitis). - systemische Soforttyp-Reaktion (Anaphylaxie)
Symptome reichen von ausschließlichen Hautreaktionen wie Juckreiz, Rötung und/oder Nesselausschlag über milde bis mäßige Herzkreislauf- oder Magen-Darmbeschwerden bis hin zu schwerer Atemnot und anaphylaktischem Schock.
Kreuzreaktionen
Ein Komplikationsfaktor bei der Insektengiftallergie sind die Kreuzreaktionen. Hummeln sind eng verwandt mit Bienen, Wespen mit Hornissen. Wer also gegen Bienengift allergisch ist, zeigt in 75 Prozent der Fälle auch allergische Reaktionen bei einem Hummelstich. Ähnlich ist die Situation bei Wespen und Hornissen. Da sich die Gifte beider Insektenarten in ihrer Zusammensetzung ähneln, kann schon der erste Hornissenstich zu anaphylaktischen Reaktionen führen, wenn die Betroffenen in der Vergangenheit schon einmal von einer Wespe gestochen worden sind. Es gibt aber auch Menschen, die gleichzeitig gegen Bienenstiche und Wespenstiche allergisch sind. Hier kann eine Doppelsensibilisierung vorliegen, aber auch eine Kreuzreaktion. Denn auch Bienengift und Wespengift haben einige gemeinsame Bestandteile.
Quellen
Die hier aufgeführten Leitlinien und Aufsätze richten sich, so nicht ausdrücklich anders vermerkt, an Fachkreise. Ein Teil der hier angegebenen Aufsätze ist in englischer Sprache verfasst.
- Adlib-Tezer, H., Bayerl, C.: Honeybee and wasp venom allergy. Sensitization and immonotherapy. In: JDDG 2018, DOI: 20.2222/ddg.13670
- Blank, S. et al.: Prevalence of Hymenoptera venom allergy and sentization in the population representative german KORA cohort. Allergo J Int 2019, DOI 10.1007/s40629-018-0089-4
- Blank, S. et al.: Component-resolved evaluation of the content of major allergens in therapeutic extracts for specific immunotherapy of honeybee venom allergy. In: Human Vaccines & Immunotherapeutics, 13:10, 2482-2489
- Blank, S. et al.: Component-resolved diagnostics to direct in venom immunotherapy: Important steps towards precision medicine. In: Clin Exp Allergy 2018; 48: 354 - 364
- Brehler, R.: Aktueller Forschungsstand bei Insektengiftallergie. Vortrag bei Tagung Allergo Update 2018
- Brehler, R.: Insekten und Spinnentiere als Auslöser toxischer und allergischer Reaktionen in Deutschland. In: Allergo J Int 2017; 26: 129 - 36
- Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Aktionsplan Allergien - Allergieportal. (eingestellt am 31.12.2012)
- Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) et al.: Diagnose und Therapie der Bienen und Wespengiftallergie. Stand: 01.03.2011. Wird zur Zeit überprüft (Letzter Abruf: 24.01.2024)
- Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) et al.: Akuttherapie und Management der Anaphylaxie. In Allergo J Int 2014, 23: 96. Stand 31.12.2013. Wird zur zeit überprüft (Letzter Abruf: 24.01.2024)
- Erasmus C. et al.: Infantile multicystic encephalomalacia after maternal bee sting anaphylaxis during pregnancy. In: Arch Dis Child 1982, 57: 785 -787
- European Centre for Allergy Research Foundation (ECARF): Insektengiftallergie (Letzter Abruf: 24.01.2024)
- Golden D. et al.: Outcomes of allergy to insect stings in children, with and without venom immunotherapy. In: N Engl J Med 2004, 351: 668–674
- Hoffman D. et al.: Allergens in Hymenoptera venom. XXVII: bumblebee venom allergy and allergens. In: J Allergy Clin Immunol. 1996, 97(3): 812-21.
- Manmohan, M. et al.: Current state of follow-up care for patients with Hymenoptera venom anaphylaxis in southwest Germany. In: Allergo J Int (2018) 27: 4 - 14
- Park, J. et al.: Risk Associated with Bee Venom Therapy: A Systematic Review and Meta-Analysis. In: PLoS 1 2015, 10 (5)
- Präventions- und Informationsnetzwerk Allergie und Asthma e.V., (Hrsg.): Allergien und Asthma bei Kindern und Jugendlichen – das pina-online Buch, Kap. 9 Insektengiftallergien (Letzter Abruf 24.01.2024)
- Schwartz H. et al.: Venom immunotherapy in the Hymenoptera-allergic pregnant patient. In: J Allergy Clin Immunol 1990, 85: 709–12
- Sturm, GJ et al.: EACCI guidelines on allergen immunotheraphy: Hymenoptera venom allergy. In: Allergy. 2018 Apr;73(4):744-764.
- Valentine M. et al.: The value of immunotherapy with venom in children with allergy to insect stings. In: N Engl J Med 1990, 323: 1601 - 16033
- Worm, M. et al.: Triggers and treatment of anaphylaxis: an analysis of 4000 cases from Germany, Austria and Switzerland. In: Dtsch Arztebl Int 2014, 111: 367–75.
Letzte Aktualisierung:
01.08.2021