Zum Hauptinhalt springen
Heuschnupfen Pollenallergie
photophonie - stock.adobe.com

Heuschnupfen - Was ist das?

Der Begriff Heuschnupfen kommt von der frühen Beobachtung, dass der Umgang mit Heu bei Personen mit einer Gräserpollenallergie zu Beschwerden führt – durch die auch im Heu vorhandenen Pollen.

Wissenschaftliche Beratung:

Prof. Dr. Karl-Christian Bergmann, Allergie-Centrum-Charité Charité - Universitätsmedizin Berlin

E-Mail:karlchristianbergmann@gmail.com

Der Begriff Heuschnupfen kommt von der frühen Beobachtung, dass der Umgang mit Heu bei Personen mit einer Gräserpollenallergie zu Beschwerden führt – durch die auch im Heu vorhandenen Pollen.

Wissenschaftliche Beratung:

Prof. Dr. Karl-Christian Bergmann, Allergie-Centrum-Charité Charité - Universitätsmedizin Berlin

E-Mail:karlchristianbergmann@gmail.com

Allergie gegen Frühblüher

Das Wort Heuschnupfen wird meist auch für Allergien gegen Pollen von Frühblühern benutzt, wie

  • Birke,
  • Erle oder
  • Hasel.

Heuschnupfen - eine Soforttyp-Allergie

Die Wissenschaft unterteilt Allergien nach den Mechanismen, die den allergischen Reaktionen zugrunde liegen, in vier Typen. Heuschnupfen gehört zum Typ I, dem Soforttyp. Das bedeutet, die Reaktion tritt unmittelbar nach Kontakt mit dem Allergen auf. Vier bis sechs Stunden später kann es noch einmal zu Symptomen kommen.

Zu Allergien des Soforttyps zählen neben dem Heuschnupfen unter anderem

Auslöser von Heuschnupfen: Pollen

Mit den Pollen (Blütenstaub) verbreiten viele Pflanzenarten ihr männliches Erbgut. Die Größe von Pollen misst man in Millionstel Metern (Mikrometer). Schwere Pollenkörner werden von Insekten transportiert, leichte Pollen verbreiten sich mit dem Wind. Dabei können sie bis in große Höhen aufsteigen und über mehrere Hundert Kilometer fliegen. Die Pollenallergie wird fast ausschließlich von windbestäubten Pollen ausgelöst. Sie sind kleiner (zirka 10 bis 20 Mikrometer) und dringen darum leichter in die oberen Atemwege ein.

Pollenflug und Blütezeit

Jede Pflanzenart hat eine andere Blütezeit. Deren Intensität und Dauer richtet sich nach geographischer Lage und Witterung. Regenwetter reduziert die Zahl der Pollen in der Luft drastisch. Daher ist für Pollenallergiker nach einem Regen der Aufenthalt im Freien angenehmer. Dies gilt allerdings nicht unbedingt für starke Gewitter

Pollenflug verteilt sich über das Jahr

In Mitteleuropa beginnen manche Pollen bereits im Januar zu fliegen. Saisonale Höhepunkte gibt es im April und Juli, wenn viele Gräserpollen in der Luft sind und auch die Beifußpollen fliegen.
Aber auch danach bleiben viele Pollenallergiker nicht verschont. Die aus den USA eingewanderte Pflanze Ambrosia beispielsweise beginnt erst im August mit der Blüte, die bis zum ersten Schnee dauern kann. Danach beginnen bald schon wieder die Pollen der Frühblüher zu fliegen, die Hasel etwa hat sich den Winter für ihre Blüte ausgesucht.

Haselpollen zählen zu den wichtigsten Allergieerregern. Sehr viele Menschen sind auch gegen Birken- und Erlen- sowie Gräserpollen allergisch. Unter den Getreidepollen spielt der Roggen eine wichtige Rolle. Bei Kräutern sind es Beifuß- und Nesselpollen. Häufig haben Betroffene Allergien gegen mehrere Pollenarten, da deren allergieauslösende Bestandteile sich in ihren Strukturen sehr ähneln. Das trifft in erster Linie auf Baum- und Gräserpollen zu.

Entstehung von Heuschnupfen

Allergien entstehen, wenn das Immunsystem lernt, gegen eigentlich harmlose Substanzen, wie zum Beispiel eingeatmete Blütenpollen, Abwehrreflexe zu entwickeln. Der Lernprozess verläuft in zwei Schritten:

  1. Sensibilisierung
  2. Allergische Reaktion

Auf dem Weg zum Heuschnupfen: Sensibilisierung

Beim ersten Zusammentreffen zwischen Immunsystem und dem künftigen Allergen gibt es noch keine spürbaren Krankheitssymptome. Im Immunsystem passiert dafür umso mehr:

  • Bei Allergien des Soforttyps wie dem Heuschnupfen sorgen spezielle weiße Blutzellen, die Lymphozyten, dafür, dass Antikörper (Immunglobuline) gebildet werden, die genau auf die Struktur des Allergens zugeschnitten sind (Schlüssel-Schloss-Prinzip).
  • Das ist die sogenannte Sensibilisierung.
  • Es handelt sich um Immunglobuline der Klasse E (IgE).
  • Der Nachweis einer erhöhten IgE-Konzentration signalisiert das mögliche Vorhandensein einer Allergie.
  • Für eine Allergie-Diagnose ist es aber wichtig, dass auch entsprechende Beschwerden bestehen.

Von der Sensibilisierung zur allergischen Reaktion

Bei weiteren Zusammentreffen mit dem Allergen ist das Immunsystem vorbereitet. Jederzeit kann es jetzt zu allergischen Reaktionen kommen:

  • Wenn das Allergen in die Atemwege eindringt, wird es von spezialisierten Lymphozyten wiedererkannt, die dafür sorgen, dass andere Immunzellen aktiviert und IgE-Antikörper gebildet werden.
  • Bei den nun ablaufenden Prozessen werden aus bestimmten Zellen entzündungsfördernde Botenstoffe freigesetzt, die wiederum weitere Immunzellen anlocken und stimulieren. Ein bekannter Entzündungs-Botenstoff ist das Histamin.
  • Diese Reaktionskette im Immunsystem läuft in ähnlicher Weise ab wie die Abwehr von Krankheitserregern, wobei dort überwiegend andere Klassen von Immunglobulinen gebildet werden.
  • Die Botenstoffe, darunter die Substanz Histamin, setzen die typischen Heuschnupfen-Symptome wie Niesen, Husten oder Hautausschläge in Gang.

Video zur Entstehung von Allergien

Mit deiner Zustimmung werden hier Inhalte Dritter geladen, die auch Cookies des jeweiligen Anbieters verwenden können. Durch die Nutzung dieser Inhalte erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Auf Werbeinhalte, die vor, während oder nach Videos von Helmholtz Munich eingeblendet werden, hat Helmholtz Munich keinen Einfluss. Wir übernehmen keine Gewähr für diese Inhalte. Weitere Informationen.

Komplexer Zusammenhang von Lebensstil, Hygiene und Allergieneigung

Die Antikörper vom Typ Immunglobulin E (IgE) hatten im Immunsystem ursprünglich die Aufgabe, Darmwürmer und andere Parasiten zu bekämpfen. In den Industriestaaten kommen Parasiten heute kaum noch vor. Daher wird in der Wissenschaft die Ansicht vertreten, dass die „unterbeschäftigten“ IgE-Antikörper auf eigentlich harmlose Substanzen wie Blütenpollen umgelenkt worden seien. Dies ist nur einer von mehreren Erklärungsansätzen, die alle auf einen komplexen Zusammenhang zwischen

  • höherem Lebensstandard,
  • verbesserter Hygiene und
  • steigender Allergieneigung hindeuten.

Kindheit auf dem Bauernhof kann vor Heuschnupfen schützen

Offenbar hat eine Kindheit auf dem Bauernhof einen schützenden Effekt. Dies konnten Wissenschaftler bestätigen, die Daten von über 10.000 Personen im Alter von 26 bis 54 Jahren aus 13 europäischen Ländern und aus Australien auswerteten. Unterschieden wurde dabei, wo die Teilnehmer bis zu ihrem fünften Geburtstag gelebt hatten:

  • in der Innenstadt,
  • in einer ländlichen Umgebung oder
  • auf einem Bauernhof.

Wie die Auswertung ergab, war die Wahrscheinlichkeit, an allergischem Asthma, Heuschnupfen und anderen allergischen Symptomen zu leiden, bei den ehemaligen Bauernhof-Kindern um über 50 Prozent geringer als bei den Probanden aus der Stadt – und das in allen untersuchten Nationen. 

Quellen

Die hier aufgeführten Leitlinien und Aufsätze richten sich, so nicht ausdrücklich anders vermerkt, an Fachkreise. Ein Teil der hier angegebenen Aufsätze ist in englischer Sprache verfasst.

  • Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Aktionsplan Allergien - Allergieportal. (eingestellt am 31.12.2012)
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung – Kindergesundheit-info.de: Was tun bei Heuschnupfen? (Letzter Abruf: 25.01.2024)
  • Pfaar, O. et al.: S2k-Leitlinie Leitlinie zur (allergen-) spezifischen Immuntherapie bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen. In: Allergo J Int 2014; 23: S. 282 – 319.
  • Worm M. et al.: S1-Leitlinie zur Nahrungsmittelallergie infolge immunologischer Kreuzreaktivitäten mit Inhalationsallergenen.  In: Allergo J Int February 2014; 23: 1, S. 16–31.
  • Beck, I. et al.:  High Environmental Ozone Levels Lead to Enhanced Allergenicity of Birch Pollen. PLOS one, Nov 20, 2013.
  • Campbell, B. et al.: The effects of growing up on a farm on adult lung function and allergic phenotypes: an international population-based study. In: Thorax 2017; 72:236-244
  • Chaker, A.: Allergische Rhinitis im Kindesalter. In: Pädiatrische Allergologie 3/2013, S. 6-9
  • Demoly, P. et al.: Allergic Rhinitis Increases the Risk of Driving Accidents. In: Journal of Allergy and Clinical Immunology (2017), doi: 10.1016
  • Graham-Rowe, D.: When Allergies go West. In: Nature, Vol 479, Nov. 2011. Online Publication
  • Gürlich, K. et Al.: Respiratory and allergic diseases of children: Temporal trends, urban-rural differences, and in association with environmental tobacco smoke exposure. In: Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2016 Dec; 59(12):1566-1576.
  • Höflich, C.: Klimawandel und pollen-assoziierte Allergien der Atemwege. (PDF) Homepage des Umweltbundesamtes (Letzter Abruf: 25.01.2024)
  • IQWIG – gesundheitsinformation.de: Allergischer Schnupfen: Nichtmedikamentöse Maßnahmen, 2014
  • Julius-Kühn-Institut: Die Beifuß-Ambrosie, Flyer 2013
  • Kanter, U. et al.: Molecular and Immunological Characterization of Ragweed (Ambrosia artemisiifolia L.) Pollen after Exposure of the Plants to Elevated Ozone over a Whole Growing Season. In: PLOS One, 13.04.13, online publication
  • Kinderumwelt – allum.de: Allergische Rhinitis (Heuschnupfen) (letzter Abruf 25.01.2024)
  • Klimek, L., et al. (Hrsg.): Weißbuch Allergie in Deutschland. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage; Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018; ISBN 978-3-89935-312-9
  • Manabu S. et al.:  The role of long-lived reactive oxygen intermediates in the reaction of ozone with aerosol particles. In: Nature Chemistry 3/2011, 291
  • Menzel, A. et al.: Indoor birch pollen concentrations differ with ventilation scheme, room location, and meteorological factors. In: Indoor Air 2016. DOI: 10.1111/ina.12351
  • Niederberger, V. et al.: Safety and efficacy of immunotherapy with the recombinant B cell epitope-based grass pollen vaccine BM32. In: Journal of Allergy and Clinical Immunology, 2018, DOI: 10.1016/j.jaci.2017.09.052 (Letzter Abruf: 25.01.2024)
  • Robert-Koch-Institut (RKI, Hrsg.): Gesundheit in Deutschland 2015, S. 77-82
  • Ring, J. et al: Weißbuch Allergie in Deutschland 3. Auflage, München 2009
  • Ring J. Angewandte Allergologie, 3. Aufl., Urban & Vogel, München, 2004
  • Schmitz, R. et. al.: Verbreitung häufiger Allergien bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). In: Bundesgesundheitsbl 2014 · 57, S. 771–778
  • Simoleit, A. et al.: Birch, grass, and mugwort pollen concentrations and intradiurnal patterns at two different urban sites in Berlin, Germany. In: Allergo J Int 2017; 26: 155-164 (Letzter Abruf: 25.01.2024)
  • Slovik, A. et al.: Intradermal Grass Pollen Allergen Immunotherapy for Seasonal Allergy: A Randomized Controlled Trial. In: J Allergy Clin Immunol. 2016, Oct 20. Online Publication (Abstract)
  • Wise, S. K., et al.: International Consensus Statement on Allergy and Rhinology: Allergic Rhinitis. In: International Forum of Allergy & Rhinology (2018); 8
  • Zissler, U.M. et al.: Early IL-10 producing B-cells and coinciding Th/Tr17 shifts during three year grass-pollen AIT. In: EBioMedicine (2018) DOI:10.1016/j.ebiom.2018.09.016

Letzte Aktualisierung:

1. Februar 2019