Fastenzeit – Impuls für ausgewogene Ernährung

Gesunde Nahrungsmittel - ©bit24 - stock.adobe.com
©bit24 - stock.adobe.com

Viele nutzen die Fastenzeit, um eingefahrene Ernährungsgewohnheiten zu durchbrechen: Zu viel Kaffee, Süßigkeiten, Chips oder Fastfood sind häufige Laster, die sich im Alltag einschleichen. Oft versuchen ernährungsbewusste Menschen deshalb ihre Essgewohnheiten zu ändern, indem sie fasten und danach auf eine gesündere Ernährung achten. Doch was genau ist „gesund“?

Für Menschen mit Nahrungsmittelallergie und Nahrungsmittelunverträglichkeit sind sicher nicht die gleichen Lebensmittel empfehlenswert wie für andere: Ihre Allergie oder Nahrungsmittelintoleranz gegenüber beispielsweise Laktose, Gluten, Histamin oder Fruktose beschränkt die freie Auswahl an eigentlich empfehlenswerten Nahrungsmitteln.

Ausgewogene Ernährung trotz Allergie

Damit die Ernährung trotz Nahrungsmittelallergie oder Nahrungsmittelunverträglichkeit nicht einseitig wird, sondern alle für den Körper wichtigen Nährstoffe aufgenommen werden, sind gute Kenntnisse über die Zusammensetzung einzelner Lebensmittel und den Bedarf an Nährstoffen, wie Vitaminen und Mineralstoffen wichtig.

Umfangreiche Informationen zum Thema sowie Adressen zu professionellen Ernährungsberatungen finden Sie in den unten aufgeführten Spezialkapiteln und in unserem Kapitel „Ausgewogene Ernährung trotz Nahrungsmittelallergie oder Nahrungsmittelunverträglichkeit“.

Gesunde Lebensmittel - ©bit24 - stock.adobe.com

Ausgewogene Ernährung

Der Körper benötigt verschiedene Nährstoffe, um richtig zu funktionieren und gesund zu bleiben oder zu werden. Hier erfahren Sie, wie man sich ausgewogen ernährt …weiter

Milchprodukte - ©Coprid - stock.adobe.com

Milcheiweißallergie

Menschen mit einer Milcheiweißallergie, sollten besonders auf eine ausreichende Aufnahme von Calcium, Vitamin D, Vitamin B2 und Jod achten ... weiter

Mann mit einer Milchfalsche in der Hand - ©Gelpi - stock.adobe.com

Laktoseintoleranz

Bei einer Laktoseintoleranz kann das in Milch enthaltene Kohlenhydrat Laktose nicht richtig verdaut werden. Ursache ist ein Mangel an dem Laktose spaltenden Enzym Laktase. ...weiter

Allergieauslösende Nahrungsmittel - ©New Africa - stock.adobe.com

Nahrungsmittelallergene

Die 14 häufigsten Auslöser von Allergien und Unverträglichkeiten sind im Zutatenverzeichnis eindeutig hervorzuheben…weiter

Ernährungsberatung - ©Spectral-Design - stock.adobe.com

Ernährungsberatung

Eine qualifizierte Ernährungsberatung kann helfen, sich trotz gesundheitlicher Einschränkung ausgewogen und gesund zu ernähren …weiter

Zutatenliste bei Lebensmitteln - ©Yvonne Weis - stock.adobe.com

Kennzeichnung von Lebensmitteln

Bei vorverpackten Lebensmitteln müssen alle Zutaten in absteigender Reihenfolge ihres Gewichtsanteils auf der Verpackung angegeben sein. Dabei müssen auch die 14 häufigsten Allergene aufgelistet sein …weiter

Gluten - ©-photocrew.stock.adobe.com

Zöliakie

Die Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung. Sie ist durch die Unverträglichkeit Gluten-haltiger Nahrungsmittel gekennzeichnet ...mehr

Lebensmittel mit Weizen - ©Daniela-Staerk.stock.adobe.com

Weizenbedingte Erkrankungen

Neben der Zöliakie gibt es noch andere Krankheitsbilder, die durch Gluten-haltige Getreide ausgelöst werden. Dazu zählen die Weizenallergie und die Gluten-/Weizensensitivität. ...mehr

Fruktoseintoleranz

Die Fruktoseintoleranz oder Fruktosemalabsorption ist eine nicht allergisch bedingte Nahrungsmittelunverträglichkeit, bei der das Kohlenhydrat Fruktose nicht richtig verwertet werden kann ...mehr

Histaminhaltige Lebensmittel - ©Brigitte-Bonaposta - stock.adobe.com

Histaminintoleranz

Manche Menschen leiden an einer Unverträglichkeit von Nahrungsmitteln, die größere Mengen des Botenstoffs Histamin enthalten beziehungsweise freisetzen oder aber den raschen Abbau von Histamin im Körper behindern.  ...mehr