Kreuzallergien — Allergisch auf Lebensmittel und Pollen

Es ist Fastenzeit – viele verzichten nun auf Süßigkeiten und greifen zu gesunden Alternativen. Doch Vorsicht: Menschen mit einer Pollenallergie – beispielsweise gegen Birkenpollen – können auch allergisch auf Äpfel, Haselnuss, Sojabohnen oder Karotten reagieren, wenn sie eine Kreuzallergie haben. Das Immunsystem antwortet dann auch auf Allergene anderer Allergiequellen mit allergischen Reaktionen wie Anschwellen, Rötung und Juckreiz der Mundschleimhaut.
Video: Was tun bei einer Kreuzallergie?
Hier befindet sich ein Video, das der Allergieinformationsdienst über Vimeo bereitstellt. Mit Ihrer Zustimmung wird eine Verbindung zu Vimeo aufgebaut. Vimeo setzt gegebenenfalls auch Cookies ein. Für weitere Informationen klicken Sie hier: Vimeo-Datenschutzerklärung
Entstehung

Der genaue Zusammenhang zwischen Birken, und vielen Obst- oder Gemüsesorten ist erst seit kurzem bekannt. Dennoch ist er ein gutes Beispiel für die Ursache von Kreuzallergien. Die Allergene in den Baumpollen ähneln Proteinen, die in anderen Pflanzen, Früchten oder Gemüsen vorkommen. ...weiter
Symptome

Kreuzallergien können bereits beim Erstkontakt mit dem Nahrungsmittel Beschwerden verursachen, denn die Sensibilisierungsphase hat das Immunsystem ja schon beim Kontakt mit dem Pollenallergen durchlaufen. Diese Beschwerden treten meist sehr schnell auf, schon während des Essens oder wenige Minuten danach. ... weiter
Verbreitung

Etwa fünf Prozent aller Jugendlichen und Erwachsenen in Deutschland haben eine Nahrungsmittelallergie. Die Zahl der Jugendlichen und Erwachsenen in Deutschland, die älter als 15 Jahre sind, wurde 2017 mit etwa 70 Millionen angegeben. Das würde bedeuten, dass unter ihnen die Zahl der Nahrungsmittelallergiker und –allergikerinnen bei etwa 3,5 Millionen liegt. Bei 60 Prozent dieser Nahrungsmittelallergiker - also über zwei Millionen Menschen - ist die Nahrungsmittelallergie das Resultat einer Kreuzreaktion. ... weiter
Diagnose

Ausgangspunkt sind immer die persönlichen Beschwerden. Diese werden in einem Arzt-Patientengespräch (Anamnese) erfasst. Als nächstes prüft der Arzt oder die Ärztin mit entsprechenden Haut- und Labortests den Patienten auf zu Grunde liegende Allergien. ... weiter
Behandlung

Vor einer Entscheidung über Therapieoptionen bei einer Kreuzallergie kann es hilfreich sein, das allergieauslösende Protein zu kennen. So wurden in der Erdnuss beispielsweise bisher 16 mögliche Allergene anerkannt. ... weiter
Vermeidung

Die wirksamste Prävention einer pollenassoziierten Nahrungsmittelallergie ist die Vermeidung der Lebensmittel, auf die man reagiert. Vor Beginn einer sogenannten Eliminationsdiät ist eine individuelle Diätberatung ratsam. ... weiter
Wissenschaftliche Beratung
Prof. Dr. Regina Treudler
c./o. Universitätsklinikum Leipzig
Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Leipziger Centrum für Allergologie (LICA)
Quellen:
Die hier aufgeführten Leitlinien und Aufsätze richten sich, so nicht ausdrücklich anders vermerkt, an Fachkreise. Ein Teil der hier angegebenen Aufsätze ist in englischer Sprache verfasst.
- BUND, Liste alter Apfelsorten: http://www.bund-lemgo.de/apfelallergie.html (Letzter Abruf 31.10.2018)
- Index mundi Deutschland: https://www.indexmundi.com/de/deutschland/ (Letzter Abruf 31.10.2018)
- Kschonsek J, et al.: Influence of polyphenolic content on the in vitro allergenicity of old and new apple cultivars: A pilot study. In: Nutrition. 2018 Sep 29;58:30-35.
- Matthew, A. & Schmitz-Eiberger M.: Apple (Malus domestica L. Borkh.) Allergen Mal d 1: Effect of Cultivar, Cultivation System, and Storage Conditions. In J. Agric. Food Chem. 2009; 57, 22, 10548-10553
- Sénéchal, Hélène et al.: A new allergen family involved in pollen food-associated syndrome: Snakin/gibberellin-regulated proteins. In: J Allergy Clin Immunol, 2018 Jan., Vol. 141, No. 1, S. 411-413
- Treudler, R., Simon, J.-C.: Pollenassoziierte Nahrungsmittelallergie, aktuell sortiert. In: Allergo J Int 2017; 26; 273-282
- Treudler, R., Klimek L.: Allergen immunotherapy for oral allergy syndrome: what is the evidence for efficacy? In: Allergo J Int; DOI 10.1007/s40629-018-0081-z
- Vegro, V. et al.: Old Apple (Malus domestica L. Borkh) Varieties with Hypoallergenic Properties: An Integrated Approach for Studying Apple Allergenicity. In: J. Agric. Food Chem. 2016, 64, 9224−9236
- Wagner, A. et al.: The Incidence of Delayed-Type Hypersensitivity Reactions to Apples Among Patients Allergic to Birch Pollen. In: Allergy Asthma Immunol Res. 2018 July;10(4):420-424.
- Werfel, T. et al.: Position paper of the EAACI: food allergy due to immunological cross-reactions with common inhalant allergens. Allergy 2015; 70:1079–1090.
- Werfel, T.: Nahrungsmittelallergie im Erwachsenenalter. Bundesgesundheitsbl. 2016; 59: 737-744
- Worm M, et al.: Guidelines on the management of IgE-mediated food allergies. In: Allergo J Int. 2015;24:256-293.
Letzte Aktualisierung:
03. März 2021