Patientenschulungen – eine Hilfestellung für Menschen mit Allergien

Eine Gruppe mit vier jungen Menschen sitzt in einem Gesprächskreis und unterhält sich
© Photographee.eu/stock.adobe.com

Die Diagnose Neurodermitis, Anaphylaxie oder allergisches Asthma trifft Kinder, deren Eltern, aber auch erwachsene Betroffene meistens völlig unvorbereitet. Diese Formen der Allergie verlaufen zudem meist chronisch, das heißt Betroffene müssen ein Leben lang damit klarkommen.

Ein umfassendes Wissen zum Umgang mit der Erkrankung ist daher wichtig und erleichtert den Alltag mit Allergien. Aus diesem Grund gibt es spezielle qualitätsgeprüfte Schulungsangebote, die zusätzlich zur Behandlung durch den Arzt oder die Ärztin empfohlen werden.

Was lernt man in Patientenschulungen?

Die Schulungen vermitteln umfangreiches Wissen über die Erkrankung und die Therapiemöglichkeiten. Zusätzlich erfahren die Betroffenen, was sie selbst durch  Änderungen ihres Lebensstils tun können.

Welche Vorteile bieten Patientenschulungen?

Die Schulungen erhöhen die eigene Motivation und verbessern eigene Möglichkeiten, kompetent mit der Erkrankung umzugehen. Studien haben gezeigt, dass die Teilnehmer  

  • sich mehr an die notwendigen Therapien halten
  • weniger Medikamente benötigen
  • seltener in die Notaufnahme oder ins Krankenhaus gehen müssen, also weniger Notfallsituationen erleben.
  • weniger Fehlzeiten in Arbeit und Schule haben
  • eine bessere Lebensqualität empfinden und leistungsfähiger sind
  • mehr Vertrauen zu ihrem Arzt oder ihrer Ärztin, zur Therapie und zur Wirkung der Medikamente haben.

Die Teilnehmer können dadurch den Verlauf ihrer Krankheit positiv beeinflussen.

Was ist das Besondere an Patientenschulungen?

Die Schulungen werden in kleinen Gruppen von circa 8-15 Personen durchgeführt. Es wird sehr viel Wert auf den Austausch untereinander und dem Trainer gelegt. Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit sich aktiv einzubringen und ihre persönlichen Fragen zu stellen. In dieser vertrauensvollen Lernsituation, fühlen sich die Patienten gut aufgehoben und ernst genommen.

Asthmaschulung

Gerade bei Asthma bronchiale (oft genannt Asthma) erleichtert der richtige Umgang mit der Erkrankung den Alltag sehr. Wie entsteht Asthma? Wie wende ich das Asthmaspray richtig an? Woran erkenne ich einen drohenden Asthmaanfall?  …weiter

Neurodermitisschulung

Neurodermitis betrifft oft schon Babys aber auch Kinder und Erwachsene. Das Jucken, Kratzen und Weinen zehrt an den Nerven und die roten Hautauschläge führen nicht selten zu sozialer Ausgrenzung. Eine Neurodermitisschulung zeigt Hintergründe und Lösungen auf. …weiter

Anaphylaxieschulung

Anaphylaxie (auch genannt allergischer Schock) ist eine schwere allergische Reaktion. Sie kann sehr schnell lebensbedrohlich sein. Im Notfall müssen die oder der Betroffene und das Umfeld schnell richtig handeln. Eine Anaphylaxieschulung zeigt wie das geht. …weiter

Begleitung von Kindern und Jugendlichen in die Erwachsenenmedizin

Transition beschreibt den Übergang von der Kinder- und Jugendmedizin in die Erwachsenenmedizin. Diese Phase ist für chronisch kranke junge Erwachsene besonders kritisch. Sie müssen sich nun zunehmend selbst um ihre Erkrankung kümmern und anstelle eines Kinderarztes einen oder mehrere Fachärzte finden. Wie können Eltern ihre erwachsenen Kinder begleiten? Was sind die Hürden der Transition und wie können diese gemeistert werden? …weiter

Selbsthilfegruppen und Patientenorganisationen

Selbsthilfegruppen und Patientenorganisationen bieten vielfältige Unterstützung für Betroffene an. Sie organisieren regelmäßige Treffen, damit sich Betroffene persönlich austauschen können und bieten vielfältige Informationsmaterialien an. Welche Gruppen gibt es und wo finde ich sie? …weiter