Forschung

Warum kommt es zu überschießenden Reaktionen des Immunsystems? Die genetische Veranlagung eines Menschen spielt eine Rolle bei der Allergieentstehung, doch welche Genvarianten sind im Einzelnen beteiligt? Und wie funktioniert das Zusammenspiel mit auslösenden Umweltfaktoren? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Allergien der unterschiedlichen Organsysteme? Die verschiedenen Bereiche der Allergieforschung erarbeiten Antworten zu diesen komplexen Fragestellungen. Die Studienplattform bietet eine Chance, sich an aktuellen allergologischen Forschungsprojekten zu beteiligen.

Studienplattform: Allergien haben sich zu einer der häufigsten Volkskrankheiten entwickelt. Klinische Studien sind notwendig, um diese Entwicklung besser zu verstehen und neue Strategien zur Behandlung und Vorbeugung zu entwickeln. Dabei sind Forschende auf Ihre Hilfe als Betroffene angewiesen. ...weiter

Genforschung: Die Entstehung allergischer Erkrankungen ist ein sehr komplexer Prozess, den die Wissenschaft noch nicht vollständig entschlüsselt hat. Fest steht, dass die Gene dabei eine wichtige Rolle spielen. ...weiter
 

Immunmechanismen und Entzündung: Oberflächlich betrachtet erscheinen die Mechanismen zur Entstehung von Allergien relativ verständlich: Ein Stoff aus der Umwelt, das Allergen, gelangt über die Haut oder die Schleimhäute in den menschlichen Körper. ...weiter

Wirkstoffforschung: Oft lindern oder beseitigen die zahlreich verfügbaren Medikamente gegen Allergien zwar die Beschwerden der Betroffenen, eine ursächliche Heilung – das große Ziel der Medizin – ermöglichen sie jedoch nicht. ...weiter