Immunsystem und Allergie

Allergene: Grundsätzlich kann jeder Eiweißstoff (Protein) zum Allergen werden. In einem nicht allergiekranken Menschen löst ein körperfremdes Protein eine normale Immunantwort aus und wird zumeist als ein „harmloses“ Antigen erkannt, ohne Zusammenhang mit einer allergischen Reaktion. ...weiter

Aufbau und Funktion des Immunsystems: Um Allergien (besser) verstehen zu können, hilft es, Aufbau und Wirkungsweise des Immunsystems zu kennen. Es handelt sich um ein sehr komplexes System mit vielfältigen Bestandteilen, das uns in den meisten Fällen effektiv schützt …weiter

Störungen des Immunsystems: Eine Schwäche oder eine gestörte Funktion des Immunsystems bzw. einzelner Komponenten davon kann verschiedene Arten von Erkrankungen hervorrufen oder deren Entstehung begünstigen. Neben Infektionskrankheiten zählen dazu Krebs, Autoimmunerkrankungen oder Allergien …weiter

Wie entsteht eine Allergie? Allergie ist eine überschießende Reaktion des Immunsystems auf Substanzen aus der Umwelt. Bei der Suche nach den Ursachen ist zu berücksichtigen, dass es auch andere Arten von Überempfindlichkeit gibt, die zwar ähnliche Symptome hervorrufen, aber nicht auf einer immunologischen Reaktion beruhen weiter

Risiko- und Provokationsfaktoren für Allergien: Insbesondere zwei Faktoren tragen zur Entstehung von allergischen Erkrankungen wesentlich bei: die Gene sowie Umweltfaktoren, die bei entsprechender Veranlagung Entstehung, Ausprägung, Schweregrad und Verlauf der Erkrankungen beeinflussen …weiter