Lichtsensibilisierende Substanzen als Allergene

Lichtsensibilisierende Substanzen

Gut zu wissen:

Paradoxerweise können auch Sonnenschutzmittel lichtsensibilisierende Substanzen enthalten und damit eine Photokontaktallergie auslösen.

Zahlreiche Stoffe aus der Umwelt, aber auch viele Arzneimittel können die Empfindlichkeit gegenüber ultravioletter (UV) Strahlung steigern und eine Photo(-kontakt-)allergie auslösen. Dazu gehören eine Reihe von Farb-, Duft- und Konservierungsstoffen sowie ätherische Öle, die unter anderem in vielen Kosmetika und Parfüms enthalten sind. Auch Arzneistoffe wie zum Beispiel Teer(-bestandteile), Psychopharmaka oder Mittel gegen Entzündungen und Schmerzen können Photoallergien hervorrufen.

Dabei kann es vorkommen, dass die Hautreaktionen in Zusammenhang mit der Sonnenbestrahlung erst einige Zeit nach der Anwendung auftreten, weil die lichtsensibilisierenden Stoffe länger im Körper verbleiben. Darüber hinaus können auch Substanzen in UV-Schutzmitteln eine Photokontaktallergie auslösen – also Stoffe, die ohnehin in Zusammenhang mit Sonnenbestrahlung angewendet werden.

Quellen:

Die hier aufgeführten Leitlinien und Aufsätze richten sich, so nicht ausdrücklich anders vermerkt, an Fachkreise. Ein Teil der hier angegebenen Aufsätze ist in englischer Sprache verfasst.

Letzte Aktualisierung:

06. Juni 2019