Allergische Rhinitis (allergischer Schnupfen)

Die allergische Rhinitis (Rhinitis allergica) zählt zusammen mit der Neurodermitis (atopisches Ekzem) und dem allergischen Asthma bronchiale zu den atopischen Erkrankungen, denen eine erbliche Neigung für ein erhöhtes Allergierisiko (Atopie) gemeinsam ist.

Grundlagen: Der allergische Schnupfen umfasst mehrere Krankheitsbilder, die typischerweise durch Allergene aus der Luft ausgelöst werden ... weiter 

 

Symptome: Das Krankheitsbild der allergischen Rhinitis bleibt häufig nicht nur auf die Nase begrenzt, sondern kann auch mit verschiedenen Allgemein- und Begleitsymptomen einhergehen...weiter

Verbreitung: Die allergische Rhinitis ist die am weitesten verbreitete allergische Erkrankung...weiter

Diagnose: Die Diagnostik einer allergischen Rhinitis ist in der Regel die gleiche wie bei anderen Allergien vom Soforttyp...weiter

Behandlung: Lässt sich ein Kontakt mit den auslösenden Allergenen nicht vermeiden, kann die allergische Rhinitis zumeist mit Medikamenten gut behandelt werden. Bei einem Teil der Betroffenen ist eine spezifische Immuntherapie in Betracht zu ziehen...weiter 

Wissenschaftliche Beratung

Prof. Dr. Karl-Christian Bergmann

Allergie-Centrum-Charité

Charité - Universitätsmedizin Berlin

E-Mail:
karlchristianbergmannnoSp@m@gmail.com

Quellen:

Die hier aufgeführten Leitlinien und Aufsätze richten sich, so nicht ausdrücklich anders vermerkt, an Fachkreise. Ein Teil der hier angegebenen Aufsätze ist in englischer Sprache verfasst.

Allergische Rhinitis

  • Bachert, C., et al.: Allergische Rhinitis. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie. In: Allergo J 2003; 12: 182-194
  • Bergmann KC et al.: Current status of allergy prevalence in Germany. Position paper of the Environmental Medicine Commission of the Robert Koch Institute. Allergo J Int 2016; 25: 6–10
  • Beule, A. et al.: S2k-Leitlinie Rhinosinusitis. Stand 04/2017; AWMF-Register-Nr. 017/049 und 053-012
  • Biedermann, T. et al. (Hrsg., 2016): Allergologie. Springer, Berlin/Heidelberg, 2. Aufl., ISBN9783642372025
  • Bousquet, J., et al.: Allergic Rhinitis and its Impact on Asthma (ARIA) 2008 Update (in collaboration with the World Health Organization, GA2LEN and AllerGen). In: Allergy 2008; 63: 8–160.
  • Brożek, J.L. et al.: Allergic Rhinitis and its Impact on Asthma (ARIA) guidelines-2016 revision. In: J Allergy Clin Immunol 2017;140(4): 950-958.
  • Darsow, U., Raap, U. (Hrsg.): Allergologie kompakt. Dustri-Verlag, München-Deisenhofen, 2016
  • Dykewicz, M.S. et al.: Treatment of seasonal allergic rhinitis. An evidence-based focused 2017 guideline uptdate. In: Ann Allergy Asthma Immunol 2017; 119: 489-511
  • Hauswald, B., Yarin, Y.M.: Moderne Diagnostik und Therapie der Rhinitis allergica. Laryngo-Rhino-Otol 2015; 94: 331–345
  • Klimek, L.: Allergische Rhinitis – die unterschätzte Erkrankung. arztCME 3/2015. https://www.my-cme.de/allergische-rhinitis-die-unterschaetzte-erkrankung/. Letzter Zugriff: 22.02.2018
  • Schmitz, R.:Trends in der Prävalenz von Asthma bronchiale und Allergischer Rhinitis bei Erwachsenen in Deutschland 1997-99 und 2008-11. http://www.bfr.bund.de/cm/343/trends-in-der-praevalenz-von-asthma-bronchiale-und-allergischer-rhinitis.pdf. Letzter Zugriff: 22.02.2018
  • Trautmann A., Kleine-Tebbe J.: Allergologie in Klinik und Praxis. Thieme Verlag Stuttgart, 3. Aufl. 2018. ISBN9873131421838

Lokale allergische Rhinitis

  • Rondon, C. et al.: Local allergic rhinitis is an independent rhinitis phenotype: The results of a 10-year follow-up study. In: Allergy, 2017; DOI: 10.1111/all.13272
  • Incorvaia, C. et al.: Local allergic rhinitis: evolution of concepts. Clin Transl Allergy 2017; 7: 38

Letzte Aktualisierung:

20. März 2018