Anaphylaxie

Der Begriff „Anaphylaxie“ bezeichnet in der Fachsprache eine akut auftretende Reaktion, die mehrere Organsysteme beziehungsweise den ganzen Körper in Mitleidenschaft ziehen kann. Umgangssprachlich ist vor allem der „anaphylaktische Schock“ bekannt geworden, jener Zustand, bei dem Atemnot, Blutdruckabfall sowie Herz- und Kreislaufversagen binnen Minuten nach Kontakt mit einem Allergen zu einer lebensbedrohlichen Lage führen können.

Grundlagen der Anaphylaxie: Eine Anaphylaxie ist eine akute allergische Reaktion des Körpers, die zu folgenden Symptomen führen kann: Quaddeln und Schwellungen am ganzen Körper, Atemnot, Schwindel, Herzrasen bis hinzu Kreislaufstillstand. ...weiter

Symptome der Anaphylaxie: Anaphylaktische Reaktionen können die Haut, die Schleimhäute, die Atemwege, den Verdauungsapparat, das Nervensystem und das Herz-Kreislauf-System betreffen. Je nach Schweregrad des klinischen Bildes wird das Krankheitsbild  in verschiedene Stadien eingeteilt. ...weiter

Verbreitung der Anaphylaxie: Es gibt wenige belastbare Studien zur Häufigkeit anaphylaktischer Reaktionen. Die Zahlen reichen von 2 bis 3 Fällen pro 100.000 Einwohner bis hin zu 40 bis 50 Fällen. Schätzungsweise ein Prozent aller Fälle endet tödlich. ...weiter

Risikofaktoren für Anaphylaxie: Hohes Alter, männliches Geschlecht und ein bestehendes Asthma bronchiale erhöhen das Risiko für das Auftreten einer anaphylaktischen Reaktion. ...weiter

Diagnose der Anaphylaxie: Es gibt verschiedene Erkrankungen mit einem ähnlichen Erscheinungsbild wie dem der Anaphylaxie, die nach Behandlung der akuten Symptome ausgeschlossen werden müssen. ...weiter

Behandlung der Anaphylaxie: Adrenalin ist das effizienteste Mittel gegen die Akutsymptome der Anaphylaxie. Es wirkt an mehreren Organsystemen gleichzeitig. Weitere Erste-Hilfe-Maßnahmen richten sich nach dem Verlauf der Reaktion. …weiter

Prävention bei Anaphylaxie: Gute Erfahrungen gibt es mit dem Notfallset, das Betroffene bei sich tragen sollten. Sie selbst und nahe Bezugspersonen werden geschult, damit sie die im Notfallset enthaltenen Medikamente richtig anwenden können. ...weiter

Forschungsansätze zu Anaphylaxie: Was genau bei einer schweren Anaphylaxie im Körper abläuft, war bis vor kurzem rätselhaft. Kürzlich haben französische Forscherinnen und Forscher einen Botenstoff entdeckt, der den Vorgang steuert. …weiter

Wissenschaftliche Beratung

Prof. Dr. Regina Treudler
Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Leipziger Centrum für Allergologie (LICA)

E-Mail: Allergie-HautkliniknoSp@m@medizin.uni-leipzig.de

Quellen:

Die hier aufgeführten Leitlinien und Aufsätze richten sich, so nicht ausdrücklich anders vermerkt, an Fachkreise. Ein Teil der hier angegebenen Aufsätze ist in englischer Sprache verfasst.

Letzte Aktualisierung:

04. Dezember 2018