Anaphylaxie
Der Begriff „Anaphylaxie“ bezeichnet in der Fachsprache eine akut auftretende Reaktion, die mehrere Organsysteme beziehungsweise den ganzen Körper in Mitleidenschaft ziehen kann. Umgangssprachlich ist vor allem der „anaphylaktische Schock“ bekannt geworden, jener Zustand, bei dem Atemnot, Blutdruckabfall sowie Herz- und Kreislaufversagen binnen Minuten nach Kontakt mit einem Allergen zu einer lebensbedrohlichen Lage führen können.

Grundlagen der Anaphylaxie: Eine Anaphylaxie ist eine akute allergische Reaktion des Körpers, die zu folgenden Symptomen führen kann: Quaddeln und Schwellungen am ganzen Körper, Atemnot, Schwindel, Herzrasen bis hinzu Kreislaufstillstand. ...weiter

Symptome der Anaphylaxie: Anaphylaktische Reaktionen können die Haut, die Schleimhäute, die Atemwege, den Verdauungsapparat, das Nervensystem und das Herz-Kreislauf-System betreffen. Je nach Schweregrad des klinischen Bildes wird das Krankheitsbild in verschiedene Stadien eingeteilt. ...weiter

Verbreitung der Anaphylaxie: Es gibt wenige belastbare Studien zur Häufigkeit anaphylaktischer Reaktionen. Die Zahlen reichen von 2 bis 3 Fällen pro 100.000 Einwohner bis hin zu 40 bis 50 Fällen. Schätzungsweise ein Prozent aller Fälle endet tödlich. ...weiter

Risikofaktoren für Anaphylaxie: Hohes Alter, männliches Geschlecht und ein bestehendes Asthma bronchiale erhöhen das Risiko für das Auftreten einer anaphylaktischen Reaktion. ...weiter

Diagnose der Anaphylaxie: Es gibt verschiedene Erkrankungen mit einem ähnlichen Erscheinungsbild wie dem der Anaphylaxie, die nach Behandlung der akuten Symptome ausgeschlossen werden müssen. ...weiter

Behandlung der Anaphylaxie: Adrenalin ist das effizienteste Mittel gegen die Akutsymptome der Anaphylaxie. Es wirkt an mehreren Organsystemen gleichzeitig. Weitere Erste-Hilfe-Maßnahmen richten sich nach dem Verlauf der Reaktion. …weiter

Prävention bei Anaphylaxie: Gute Erfahrungen gibt es mit dem Notfallset, das Betroffene bei sich tragen sollten. Sie selbst und nahe Bezugspersonen werden geschult, damit sie die im Notfallset enthaltenen Medikamente richtig anwenden können. ...weiter

Forschungsansätze zu Anaphylaxie: Was genau bei einer schweren Anaphylaxie im Körper abläuft, war bis vor kurzem rätselhaft. Kürzlich haben französische Forscherinnen und Forscher einen Botenstoff entdeckt, der den Vorgang steuert. …weiter
Wissenschaftliche Beratung
Prof. Dr. Regina Treudler
Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Leipziger Centrum für Allergologie (LICA)
Quellen:
Die hier aufgeführten Leitlinien und Aufsätze richten sich, so nicht ausdrücklich anders vermerkt, an Fachkreise. Ein Teil der hier angegebenen Aufsätze ist in englischer Sprache verfasst.
- Allergie, Umwelt und Gesundheit – allum.de: Anaphylaktischer Schock - der allergologische Notfall (letzter Abruf 04.12.18)
- Anaphylaxie-Experten (Hrsg.): Anaphylaxie erkennen und handeln. Erklärvideo undatiert
(letzter Abruf 04.12.2018) - Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.: „ Anaphylaxie – aus Sicht des Patienten.“ - Fragebogen (PDF) (Letzter Abruf 04.12.2018)
- Grabenhenrich L. B., et al.: Epinephrine in Severe Allergic Reactions: The European Anaphylaxis Register. In: The Journal of Allergy and Clinical Immunology: In Practice (2018) 6;6 S. 1898-1906.
- Grabenhenrich LB, et al.: Anaphylaxis in children and adolescents: The European Anaphylaxis Registry. J Allergy Clin Immunol. 2016, 137(4): 1128 - 1137.
- Laurent L., et al.: Mechanisms of allergic diseases The pathophysiology of anaphylaxis. In: Journal of Allergy and Clinical Immunology, 2017, 140; S. 335-348
- Marichal, T., et al.: A Beneficial Role for Immunoglobulin E in Host Defense against Honeybee Venom. In: Immunity (2013); 39;5 S. 963-975.
- Munoz, I., et al.: Kinesin-1 controls mast cell degranulation and anaphylaxis through PI3K-dependent recruitment to the granular Slp3/Rab27b complex. In: Journal of Cell Biology (2016) 215(2) S. 203-216.
- Muñoz-Cano, R. et al.: Mechanisms of Anaphylaxis Beyond IgE. In: J Investig Allergol Clin Immunol 2016, Vol. 26(2): S. 73-82
- Muraro A., et al.: The urgent need for a harmonized severity scoring system for acute allergic reactions. In: Allergy (2018) 73(9) S. 1792-1800.
- Turner, P. J., et al.: Can we identify patients at risk of life-threatening allergic reactions to food? Allergy. (2016) 9 S. 1241 - 1255.
- Simons F. E., et al.: 2015 update of the evidence base: World Allergy Organization anaphylaxis guidelines. World Allergy Organ J. (2015) 28;8(1) S. 32.
- Ring J., et al: Adrenaline in the Acute Treatment of Anaphylaxis. In: Deutsches Ärzteblatt International (2018) 6;115(31-32) S. 528-534.
- Ring J., et al.: Management der Anaphylaxie. S2-Leitlinie. In: Allergo J Int 2014, 23: 96–112
- Ring, J. et al.: Leitlinie zu Akuttherapie und Management der Anaphylaxie. In: Allergo J Int 2014: 36–52
- Sang-Yoon Kim et al: Different clinical features of anaphylaxis according to cause and risk factors for severe reactions. In: Allergology International, 67;1 2018; S. 96-102.
- Starkl P., et al.: IgE antibodies, FcepsilonRIalpha, and IgE-mediated local anaphylaxis can limit snake venom toxicity. In: Journal of Allergy and Clinical Immunology (2016) 137; S.246-57.
- Treudler, R et al.: Arzneimittelinduzierte Anaphylaxie. Allergologie 2014, 37(5) S. 170-189.
- Wood, R. et al.: Anaphylaxis in America: The prevalence and characteristics of anaphylaxis in the United States, American Academy of Allergy, Asthma a & Immunology, online publication 2013
- Worm M., et al. Factors increasing the risk for a severe reaction in anaphylaxis: An analysis of data from The European Anaphylaxis Registry. In: Allergy.(2018) 73(6) S. 1322-1330.
- Worm, M. et al.: First European data from the network of severe allergic reactions (NORA). Allergy 2014, 69(10): 1397-1404
- Worm, M. et al.: Auslöser und Therapie der Anaphylaxie. In: Dtsch Arztebl Int 2014, 111: 367–75
- Worm, M. et al.: Food-induced anaphylaxis - data from the anaphylaxis registry. In: Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2016 Jul;59(7): 836 - 840
Letzte Aktualisierung:
04. Dezember 2018