Arzneimittelallergie (Medikamentenallergie)
Viele Menschen sind der Ansicht, unter einer „Arzneimittelallergie“ zu leiden. Von einer „Allergie“ spricht man jedoch nur dann, wenn das Immunsystem auf ein Arzneimittel mit Krankheitssymptomen reagiert. Dies lässt sich durch spezielle Haut- und Labortests feststellen.

Grundlagen: Um alle Arzneimittelreaktionen gemeinsam erfassen zu können, spricht man von Arzneimittel-Unverträglichkeiten. Mehr als 80 Prozent aller Arzneimittel-Unverträglichkeiten sind nicht allergischen Ursprungs. ...weiter

Verbreitung: Nach Angaben der World Allergy Organization (WAO) sind drei bis sechs Prozent aller Krankenhaus-Einweisungen auf unerwünschte Arzneimittelreaktionen zurückzuführen. Der Anteil der Allergien gegen Medikamente liegt bei weniger als zehn Prozent aller unerwünschten Reaktionen. ...weiter

Risikofaktoren: Die Art, wie ein Arzneimittel verabreicht wird, spielt bei der Entwicklung einer Arzneimittelallergie eine Rolle. Das Risiko der Sensibilisierung ist bei Tabletten am geringsten und steigt von Infusionen über Injektionen in Muskeln oder die Haut an. ...weiter

Diagnose: Der Verdacht auf eine Arzneimittelreaktion liegt dann nahe, wenn sich ein Hautausschlag wenige Tage oder bis zu vier Wochen nach Beginn der Einnahme eines neuen Medikamentes zeigt. Wenn das ohne Nachteile möglich ist, kann man in Absprache mit dem Arzt oder der Ärztin das fragliche Medikament absetzen. ...weiter

Therapie: Der logische erste Schritt in der Behandlung einer Arzneimittelallergie ist, das auslösende Medikament so schnell wie möglich abzusetzen. Es gibt allerdings – vor allem bei Antibiotika und Schmerzmitteln – die Möglichkeit von Kreuzreaktionen, so dass Ersatzmedikamente mit einer ähnlichen Eiweißstruktur ebenfalls eine Allergie auslösen könnten. ...weiter

Prävention: Die wichtigste Präventionsmaßnahme im Falle einer klar diagnostizierten Arzneimittelallergie ist in der Regel, das auslösende Medikament jetzt und in Zukunft zu meiden. Zu diesem Zweck erhalten die Betroffenen einen Allergiepass, den sie stets bei sich tragen sollten. ...weiter

Forschungsansätze: Viele Menschen gelten fälschlicherweise ihr ganzes Leben lang als allergisch gegen Antibiotika. Forscherinnen und Forscher stellen daher die Frage, ob man in der Diagnostik von Antibiotika-Allergien bei leichten Exanthemen auf die teils schmerzhaften und unzuverlässigen Hauttests nicht gleich verzichten sollte. ...weiter
Wissenschaftliche Beratung
Prof. Dr. Knut Brockow
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein
Technische Universität München
Quellen:
Die hier aufgeführten Leitlinien und Aufsätze richten sich, so nicht ausdrücklich anders vermerkt, an Fachkreise. Ein Teil der hier angegebenen Aufsätze ist in englischer Sprache verfasst.
- ALLUM - Allergie, Umwelt und Gesundheit (Hrsg.): Medikamentenallergie. (letzer Abruf 14.11.2018)
- Ardern-Jones, M., Friedmann P.: Skin Manifestations of Drug Allergy, in: Br Clin Pharmacol. 2011, 71:5, S. 672-683
- Bircher, AJ. et al.: Approach to the Patient with a Drug Hypersensitivity Reaction – Clinical Perspectives. In: Pichler, WJ (hrsg.): Drug Hypersensitivity, Basel 2007, S. 352-365
- Bircher, AJ: Arzneimittelallergie. In: Manuale allergologicum, 4. Auflage München 2016, S. 703-740
- Blumenthal, K. et al.: Survey of Inpatient Clinical Providers´ Antibiotic Prescribing Knowledge. In: J Allergy Clin Immunol Pract. 2014; 2 (4): S. 407-413
- Brockow K. et al.: Allergische und pseudoallergische Arzneireaktionen, in Ring, J.: Weißbuch Allergie in Deutschland, München 2010
- Brockow, K. et al.: Leitlinie Allergologische Diagnostik von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel. In: Allergo J Int 2015; 24: 94
- Cernadas, A. et al.: General considerations on rapid desensitization for drug hypersensitivity – a consensus statement. In: Allergy 2010; 65: 1357–1366.
- Ehmann, L.: Management der Haut-Nebenwirkungen von EGFR-Inhibitoren, LMU München, undatiert
- Fernando, B. et al.: Approaches to Recording Drug Allergies in Electronic Health Records: Qualitative Study, in: PLOS one, April 2014, doi.org/10.1371/journal.pone.0093047
- Gesellschaft für Pädiatrische Allergie und Umweltmedizin (GPA) hrsg.: Schwerpunkt Medikamentenallergie. In: Pädiatrische Allergologie in Klinik und Praxis, Ausgabe 1/2010:6-17
- Guillen, D.: Aspirin Desensitization Achieved After Omalizumab Treatment in a Patient with Aspirin-Exacerbated Urticaria and Respiratory Disease. In: J Investig Allergol Clin Immunol 2015; Vol. 25(2): 133-162
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Informationsdienst gesundheitsinformationen.de: Medikamentenallergie. (letzter Abruf 17.04.18)
- Jörg, L. et al.: Allergie auf Penicillin. In: Schweizerisches Medizin-Forum 2017; 17(10):236–240
- Lange, L., Gernert, S.: Diagnostik der Medikamentenallergie. In: Pädiatrische Allergologie 2/2017, 6-12
- Mallal, S. et al.: HLA-B*5701 Screening for Hypersensitivity to Abacavir. In: N Engl J Med 2008;358:568-79.
- National Institute for Health and Care Excellence (NICE) hrsg.: Drug allergy. Diagnosis and management. September 2014 (letzter Abruf 17.04.18)
- Norton, A.E., Broyles, A.D.: Drug allergy in children and adults. In: Ann Allergy Asthma Immunol 2019; 122: 148e155
- Pirmohamed M. et al.: Adverse drug reactions as cause of admission to hospital: prospective analysis of 18 820 patients. British Medical Journal 2004, 329, 15–19
- Sachs, B. et al.: Diskrepanzen zwischen berichteter und verifizierter Penicillinallergie. Mögliche Implikationen für den Patienten und das Gesundheitssystem. In: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte / Paul-Ehrlich-Institut hrsg.: Bulletin zur Arzneimttelsicherheit, März 2018, S. 4-11
- Thong, B., Vervloet, D.: Drug Allergies. WAO allergic disease resource center, updated 2014, (letzter Abruf 14.11.2018)
- Trcka, J. et al.: Pencillintherapie trotz Penicillinallergie? In: Deutsches Ärzteblatt, Heft 43/2004. A 2888-A 2892
- Turner, P. et al.: Fatal Anaphylaxis: Mortality Rates and Risk Factors. In: J Allergy Clin Immunol Pract, 2017;5:1169-78
- Wheatley, L. et al.: Report from the National Institute of Allergy and Infectious Disease Workshop on Drug Allergy. In: J Allergy Clin. Immunol. Aug. 2015,; 136(2): 262-271
Letzte Aktualisierung:
14. November 2018