Hausstaubmilbenallergie

Grundlagen: In jeder Wohnung gibt es winzige Mitbewohner – die Hausstaubmilben. Manchmal macht sich ihre Gegenwart durch Allergien bemerkbar. weiter
 

Symptome: Die Symptome der Hausstaubmilbenallergie ähneln zu Beginn der Erkrankung sehr stark denen der Pollenallergie. Weiter...

Verbreitung: Etwa sieben Prozent der Deutschen sollen ständig unter Hausstaub-Allergie leiden. weiter

Diagnose: Es ist nicht einfach, die Milbenallergie von anderen allergischen Erkrankungen mit ähnlicher Symptomatik abzugrenzen. Neben dem Arztgespräch helfen Haut-, Blut- und Provokationstests. ...weiter

Therapie: Spezifische Immuntherapien sind bei der Hausstaubmilbenallergie oft erfolgreich, ihre Wirksamkeit aber noch nicht abschließend erforscht. ...weiter

Prävention: Es bedarf einiger aufwändiger und manchmal auch teurer Umstrukturierungen im Haushalt, um Milbenkolonien zu vertreiben. weiter

Forschungsansätze: Jüngste Forschungsarbeiten haben sich mit der Struktur der Milbenallergene befasst und eine neuartige Immuntherapie auf ihre Wirksamkeit überprüft. ...weiter

Wissenschaftliche Beratung

Prof. Dr. Ludger Klimek

Ärzteverband Deutscher Allergologen (AeDA)

c/o Zentrum für Rhinologie und Allergologie

E-Mail: Ludger.KlimeknoSp@m@allergiezentrum.org

Quellen:

Die hier aufgeführten Leitlinien und Aufsätze richten sich, so nicht ausdrücklich anders vermerkt, an Fachkreise. Ein Teil der hier angegebenen Aufsätze ist in englischer Sprache verfasst.

  • Becker, S. et.al.: Tropomyosin sensitization in house dust mite allergic patients. Eur Arch Otorhinolaryngol. 2012 Apr;269(4)
  • Biagtan, M. et al.: Immunotherapy for House Dust Mite Sensivity. In: Curr Allergy Asthma Rep. 2014 December, 14(12): doi:10.1007/s11882-014-0482-0.
  • Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Aktionsplan Allergien - Allergieportal. (eingestellt am 31.12.2012)
  • DGAKI, DGKJ (Hrsg).: Leitlinie Allergieprävention. (letzter Abruf 21.06.2018) 
  • Gotzsche P.C., Johannsen H.K.:  House dust mite control measures for asthma: systematic review. In: Allergy 2008, 63: 646–659
  • Kinderärztliche Beratungsstelle für Allergie- und Umweltfragen Hrsg: Infodienst Allum – Allergie, Umwelt und Gesundheit: A-Z der Hausstaubmilbensanierung. (letzter Abruf 21.06.18)
  • Klimek, L. et al.: Diagnostik und Therapie der Milbenallergie. In: Allergologie, 2015, 38/2:70–82
  • Klimek, L., Sperl A.:  Evidence-based treatment options for allergic diseases in otolaryngology: an update. In: HNO 2013 Jun; 61(6):525- 538
  • Lipperheide, K. et al.: EbM zwischen Best Practice und inflationärem Gebrauch. 16. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin 2015. doi: 10.3205/15ebm070
  • Umweltbundesamt (2008, Hrsg.): Leitfaden für die Innenraumhygiene in Schulgebäuden. Berlin
  • Nankervis, H. et al.: House dust mite reduction and avoidance measures for treating eczema. In: Cochrane Database Syst Rev. 2015 Jan 19.  doi: 10.1002/14651858
  • Resch, Y. et al.: Molecular characterization of Der p 10: a diagnostic marker for broad sensitization in house dust mite allergy. In: Clin Exp Allergy, October 2011; 41(10): 1468–1477
  • Bergmann KC; Müsken H. Milben sind nicht gleich Milben: Artenvielfalt im Hausstaub. Allergologie, 2015, 38/2: 47–54
  • Harding, E.: Sublingual dust mite immunotherapy for asthma. In: The Lancet 2016, Vol 4 (6): 436
  • Klimek L. et al.: Diagnostik und Therapie der Milbenallergie. Allergologie 2015, 38 (2):70–82
  • Raulf M, et al.: Mites and other indoor allergens - from exposure to sensitization and treatment. Allergo J Int. 2015, 24(3): 68–80
  • Mueller, G. et al.: „Are dust mite allergens more abundant and/or more stable than other Dermatophagoides pteronyssinus proteins?“ In: Journal of Allergy and Clinical Immunology, 2016, Vol 137 (2), Supplement: AB268

Letzte Aktualisierung:

21.06.2018