Wie verbreitet ist Heuschnupfen?

In westlichen Industriestaaten ist die Zahl der Menschen mit Allergien in den letzten Jahrzehnten teils um das Zwanzigfache angewachsen. In Deutschland hat das Robert Koch-Institut (RKI) zuletzt zwischen 2008 und 2011 in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) die Zahl der Allergikerinnen und Allergiker erhoben.
Danach ist bei einem knappen Drittel der Erwachsenen zwischen 18 und 79 Jahren irgendeine Allergie ärztlich festgestellt worden. Am häufigsten ist der Heuschnupfen.
Kurz erklärt:
Heuschnupfen kommt, wie andere Allergien in Industrieländern, häufig vor; in Entwicklungsländern steigt die Rate mit zunehmendem Wohlstand.
Heuschnupfen bei Erwachsenen und Kindern häufig
Bei 15 Prozent der Erwachsenen wird im Laufe ihres Lebens von Ärzten ein Heuschnupfen diagnostiziert. Frauen sind mit 16,5 Prozent häufiger betroffen als Männer (13 Prozent). Bei Kindern ist ein ähnlicher Trend zu beobachten. Die jüngsten Daten der ebenfalls vom RKI durchgeführten Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle2) zeigen, dass 9 Prozent der Kinder und Jugendlichen aktuell an Heuschnupfen leiden. Damit ist laut RKI die Zahl der Kinder mit Heuschnupfen unverändert hoch geblieben.
Wissenschaftliche Beratung
Prof. Dr. Karl-Christian Bergmann
Allergie-Centrum-Charité
Charité - Universitätsmedizin Berlin
E-Mail: karlchristianbergmann@gmail.com
Quellen:
Die hier aufgeführten Leitlinien und Aufsätze richten sich, so nicht ausdrücklich anders vermerkt, an Fachkreise. Ein Teil der hier angegebenen Aufsätze ist in englischer Sprache verfasst.
- Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Aktionsplan Allergien - Allergieportal. (eingestellt am 31.12.2012)
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung – Kindergesundheit-info.de: Was tun bei Heuschnupfen?
- Pfaar, O. et al.: S2k-Leitlinie Leitlinie zur (allergen-) spezifischen Immuntherapie bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen (PDF). In: Allergo J Int 2014; 23: S. 282 – 319.
- Worm M. et al.: S1-Leitlinie zur Nahrungsmittelallergie infolge immunologischer Kreuzreaktivitäten mit Inhalationsallergenen (PDF). In: Allergo J Int February 2014; 23: 1, S. 16–31.
- Beck, I. et al.: High Environmental Ozone Levels Lead to Enhanced Allergenicity of Birch Pollen. PLOS one, Nov 20, 2013.
- Campbell, B. et al.: The effects of growing up on a farm on adult lung function and allergic phenotypes: an international population-based study. In: Thorax 2017; 72:236-244
- Chaker, A.: Allergische Rhinitis im Kindesalter. In: Pädiatrische Allergologie 3/2013, S. 6-9
- Demoly, P. et al.: Allergic Rhinitis Increases the Risk of Driving Accidents. In: Journal of Allergy and Clinical Immunology (2017), doi: 10.1016
- Graham-Rowe, D.: When Allergies go West. In: Nature, Vol 479, Nov. 2011. Online Publication
- Gürlich, K. et Al.: Respiratory and allergic diseases of children: Temporal trends, urban-rural differences, and in association with environmental tobacco smoke exposure. In: Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2016 Dec; 59(12):1566-1576.
- Höflich, C.: Klimawandel und pollen-assoziierte Allergien der Atemwege. (PDF) Homepage des Umweltbundesamtes (Letzter Abruf: 14.02.2017)
- IQWIG – gesundheitsinformation.de: Allergischer Schnupfen: Nichtmedikamentöse Maßnahmen, 2014 (letzter Abruf 06.03.17)
- Julius-Kühn-Institut: Die Beifuß-Ambrosie, Flyer 2013
- Kanter, U. et al.: Molecular and Immunological Characterization of Ragweed (Ambrosia artemisiifolia L.) Pollen after Exposure of the Plants to Elevated Ozone over a Whole Growing Season. In: PLOS One, 13.04.13, online publication
- Kinderumwelt – allum.de: Allergische Rhinitis (Heuschnupfen) (letzter Abruf 06.03.17)
- Klimek, L., et al. (Hrsg.): Weißbuch Allergie in Deutschland. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage; Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018; ISBN 978-3-89935-312-9
- Manabu S. et al.: The role of long-lived reactive oxygen intermediates in the reaction of ozone with aerosol particles. In: Nature Chemistry 3/2011, 291
- Menzel, A. et al.: Indoor birch pollen concentrations differ with ventilation scheme, room location, and meteorological factors. In: Indoor Air 2016. DOI: 10.1111/ina.12351
- Niederberger, V. et al.: Safety and efficacy of immunotherapy with the recombinant B cell epitope-based grass pollen vaccine BM32. In: Journal of Allergy and Clinical Immunology, 2018, DOI: 10.1016/j.jaci.2017.09.052
- Robert-Koch-Institut (RKI, Hrsg.): Gesundheit in Deutschland 2015, S. 77-82
- Ring, J. et al: Weißbuch Allergie in Deutschland 3. Auflage, München 2009
- Ring J. Angewandte Allergologie, 3. Aufl., Urban & Vogel, München, 2004
- Schmitz, R. et. al.: Verbreitung häufiger Allergien bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). In: Bundesgesundheitsbl 2014 · 57, S. 771–778
- Simoleit, A. et al.: Birch, grass, and mugwort pollen concentrations and intradiurnal patterns at two different urban sites in Berlin, Germany. In: Allergo J Int 2017; 26: 155-164
- Slovik, A. et al.: Intradermal Grass Pollen Allergen Immunotherapy for Seasonal Allergy: A Randomized Controlled Trial. In: J Allergy Clin Immunol. 2016, Oct 20. Online Publication (Abstract)
- Wise, S. K., et al.: International Consensus Statement on Allergy and Rhinology: Allergic Rhinitis. In: International Forum of Allergy & Rhinology (2018); 8
- Zissler, U.M. et al.: Early IL-10 producing B-cells and coinciding Th/Tr17 shifts during three year grass-pollen AIT. In: EBioMedicine (2018) DOI:10.1016/j.ebiom.2018.09.016
Letzte Aktualisierung:
22. November 2019