Zum Hauptinhalt springen
Neurodermitis
яна винникова - stock.adobe.com

Neurodermitis oder atopisches Ekzem - Was ist das?

Neurodermitis ist eine häufige Hautkrankheit, die nicht ansteckend ist und oft schubweise verläuft. Im Zentrum der Erkrankung stehen eine gestörte Barrierefunktion der Haut und überschießende Reaktionen des Immunsystems. Weitere Namen für die Erkrankung wie atopisches Ekzem oder atopische Dermatitis weisen auf die Rolle der Atopie, also auf eine Neigung zu Allergien und Überempfindlichkeiten hin.

Wissenschaftliche Beratung:

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, UNIKA-T Augsburg/TU München, Institut für Umweltmedizin

E-Mail: claudia.traidl-hoffmann@tum.de

Neurodermitis ist eine häufige Hautkrankheit, die nicht ansteckend ist und oft schubweise verläuft. Im Zentrum der Erkrankung stehen eine gestörte Barrierefunktion der Haut und überschießende Reaktionen des Immunsystems. Weitere Namen für die Erkrankung wie atopisches Ekzem oder atopische Dermatitis weisen auf die Rolle der Atopie, also auf eine Neigung zu Allergien und Überempfindlichkeiten hin.

Wissenschaftliche Beratung:

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, UNIKA-T Augsburg/TU München, Institut für Umweltmedizin

E-Mail: claudia.traidl-hoffmann@tum.de

Die Neurodermitis wird als die Eintrittspforte für die „Karriere“ der Allergiker angesehen, weil oft erst durch die Barrierestörung der Haut eine Sensibilisierung und manifeste Allergie entsteht. Deswegen ist es wichtig, eine Neurodermitis frühzeitig und bestmöglich zu behandeln.

In der Fachwelt findet man manchmal auch die Bezeichnung „endogenes Ekzem.“ Sie weist eher auf die körpereigenen (endogen) Krankheitsmechanismen hin, die bei der Neurodermitis eine noch nicht vollständig aufgeklärte Rolle spielen. Klar wird durch die unterschiedlichen Bezeichnungen, dass die Neurodermitis vielschichtige Ursachen hat. Diese Ursachen – und Therapieansätze – weiter zu ergründen, ist Aufgabe der Forschung. 

Wie entsteht Neurodermitis (atopisches Ekzem)?

Viele Zusammenhänge, die zum Entstehen einer Neurodermitis, auch atopisches Ekzem genannt, beitragen, sind noch unerforscht. Klar ist, es handelt sich um ein komplexes Zusammenspiel von genetischer Veranlagung und Umweltfaktoren. Am Anfang steht in vielen Fällen die genetische Vorbelastung für eine Barrierestörung der Haut. Wenn beide Eltern an Neurodermitis leiden, liegt die Wahrscheinlichkeit, dass auch ihr Kind betroffen sein wird, bei 60 bis 80 Prozent. Bei Familien, in denen kein Elternteil eine Erkrankung des atopischen Formenkreises hat, sind immerhin noch 5 bis 15 Prozent der Kinder betroffen.

Im Jahr 2015 gelang es einem internationalen Forschungsverbund unter Mitwirkung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Helmholtz Zentrums München, zehn neue Genregionen zu identifizieren, die das Risiko für Neurodermitis erhöhen. Dabei wurden weltweit 350.000 Menschen untersucht. Insgesamt steigt die Zahl der in Frage kommenden Genregionen damit auf 31. Die Forscherinnen und Forscher stellten Unterschiede zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen in der Anfälligkeit für Neurodermitis fest. Sie werden im Weiteren klären, welche molekularen Mechanismen dieser Genvarianten das Risiko für Entzündungen im Allgemeinen und für Neurodermitis im Speziellen erhöhen.

Formen der Neurodermitis

Für Experten ist klar, dass es unterschiedliche Formen der Neurodermitis gibt – so unterschiedlich, dass man jede Form auch anders behandeln muss. Allerdings ist bis heute nicht klar, wie man diese Formen (auch Endotypen genannt) durch Laborwerte oder andere Merkmale unterscheiden kann. 

Seit langem besteht die Unterscheidung von extrinsischer und der intrinsischer Form. Bei der weitaus häufigeren extrinsischen Form sind Antikörper vom Typ Immunglobulin E (IgE) im Blutserum sind deutlich erhöht. Klassische Allergien bei Neurodermitikern sind Reaktionen auf Hausstaubmilben aber auch Pollen und Nahrungsmittel. Bei dieser Art der Neurodermitis können Schübe durch diese Allergene ausgelöst werden, aber auch unabhängig von ihnen. Wichtig zu unterstreichen ist, dass die Neurodermitis keine Nahrungsmittelallergie ist, sondern manchmal mit dieser gemeinsam auftritt. 

Bei der intrinsischen Form der Neurodermitis liegt der IgE-Spiegel im Normalbereich. Das heißt, allergische Reaktionen spielen in diesem Fall bei der Auslösung der Neurodermitis (noch) eine untergeordnete Rolle. Durch Langzeitbeobachtungen weiß man heute, dass sich erst durch die Barriere-Störung der Haut eine Allergie, beispielsweise auf Nahrungsmittel entwickeln kann. Dann wird aus der intrinsischen eine extrinsische Neurodermitis. Deswegen ist schon allein die effektive Behandlung der Neurodermitis eine wichtige und sehr wahrscheinlich entscheidende präventive Maßnahme, um die weitere "Karriere" des Atopikers aufzuhalten.

Geschwächte Barrierefunktion der Haut

Die Haut schirmt uns gegenüber der Umwelt ab. Als Grenzorgan zur Umwelt hat sie eine wichtige Funktion als Barriere, die den Körper vor schädlichen äußeren Einflüssen schützt. Bei dieser Barriere spielt der Schutzfilm der Haut eine bedeutende Rolle. Er besteht aus Wasser, Salzen, Hautfetten und Talgdrüsensekret, hält die Haut feucht und schützt sie normalerweise vor dem Eindringen von Krankheitserregern wie Bakterien und Pilzen. 

Auch die Zusammensetzung der Hautfette scheint gestört zu sein, was zu einem Feuchtigkeitsverlust führt. Bei einem Teil der Betroffenen mangelt es zudem infolge eines Gendefekts an einem Eiweiß (Filaggrin), das für die Bildung der schützenden Barriere in der Oberhaut (Epidermis) wichtig ist. Die Haut wird so zu einer Schwachstelle des Körpers, durch die Krankheitserreger und Allergene leichter eindringen können. Das Immunsystem reagiert hierauf eigentlich logisch: Es kommt zu einer Ansammlung von Immunzellen in der Haut.

Bei Neurodermitis werden harmlose Substanzen zum Gegner

Bei allergieanfälligen Menschen neigen die Immunzellen dazu, völlig harmlose Substanzen fälschlicherweise als Gegner zu identifizieren und mittels Entzündungsprozessen abzuwehren. Diese Entzündungen spielen sich bei Neurodermitis-Betroffenen auch in der Haut ab, da die Allergie-auslösenden Substanzen durch deren geschwächten Schutzfilm leicht eindringen können. 

Neurodermitis-Betroffene kämpfen ihr Leben lang mit trockener Haut. Trockene Haut ist rau, reißt leicht ein und ist sehr empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen. Hinzu kommt, dass aus noch ungeklärten Gründen die Schweißproduktion schwankt, mal zu stark ist und mal zu schwach. Schweiß führt häufig zu Juckreiz, wodurch sich der Zustand der Haut weiter verschlechtert. 

Quellen

Die hier aufgeführten Leitlinien und Aufsätze richten sich, so nicht ausdrücklich anders vermerkt, an Fachkreise. Ein Teil der hier angegebenen Aufsätze ist in englischer Sprache verfasst.

  • Alm, B. et al.: Early introduction of fish decreases the risk of eczema in infants. In: Archives of Disease in Childhood, 2009, 94: 11-15
  • Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung et al.: „ULLAs Praxis – Die Umsetzung der Leitlinie Atopische Dermatitis in die Praxis“, in: Pädiatrische Allergologie, 2009, 12(2): 25-36
  • Atopic dermatitis/Eczema: challenges and opportunities toward precision medicine. In: Allergy, 2015, 71(5): 588-592
  • Bath-Hextall, FJ. et al.: Dietary exclusions for established atopic eczema (Review). In: Cochrane Database of Systematic Reviews 2008, Issue 1
  • Beck, L. et al.: Dupilumab Treatment in Adults with Moderate-to-Severe Atopic Dermatitis. In: New England Jorunal of Medicine, 2014, 371: 130 - 139
  • Bieber, T. et al.: Global Allergy Forum and 3rd Davos Declaration 2015: Atopic dermatitis/Eczema: challenges and opportunities toward precision medicine. In: Allergy, 2016, 71(5): 588-92
  • Bieber, T. et al.: Global Allergy Forum and 3rd Davos Declaration 2015
  • Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Aktionsplan Allergien - Allergieportal. (eingestellt am 31.12.2012)
  • Bundessozialgericht : Urteil vom 6.3.2012, Aktenzeichen B 1 KR 24/10 R
  • Center für Allergy Research and Education: https://www.ck-care.ch/ (letzter Abruf: 09.03.2017)
  • Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB): Clever gesalbt bei Neurodermitis (Letzter Abruf: 09.03.2017)
  • Fluhr, JW. et al.: Silver‐loaded seaweed‐based cellulosic fiber improves epidermal skin physiology in atopic dermatitis: safety assessment, mode of action and controlled, randomized single‐blinded exploratory in vivo study. In: Experimental dermatology, 2010, 19: E9-E15
  • Gauger, A. et al.: Silver‐coated textiles reduce Staphylococcus aureus colonization in patients with atopic eczema. In: Dermatology, 2003, 207: 15-21
  • Grundmann, S. et al.: Modern Aspects of Phototherapy for Atopic Dermatitis. In: Journal of Allergy, 2012, doi:10.1155/2012/121797
  • Guttman-Yassky, E. et al.: Efficacy and safety of fezakinumab (an anti-IL-22 monoclonal antibody) in adults with moderate to severe atopic dermatitis inadequately controlled by conventional treatments - A randomized, double-blind, phase 2a trial. In: Journal of the American Academy of Dermatology, 2018, DOI: 10.1016/j.jaad.2018.01.016
  • Hanifin, JM., Rajka, G.: Diagnostic features of atopic dermatitis. In: Acta Dermato-Venereologica Supplement (Stockh), 1980; 59: 44-47
  • Heinlin, J. et al.: A first prospective randomized controlled trial on the efficacy and safety of synchronous balneophototherapy vs. narrow-band UVB monotherapy for atopic dermatitis. In: Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology, 2011, 25: 765 – 773
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (Hrsg., 2006): Balneophototherapie. IQWiG-Report Nr. N04-04
  • Kantor, R. et al.: Association of atopic dermatitis with smoking: A systematic review and meta-analysis. In: Journal of the American Academy of Dermatology, 2016, 75(6): 1119-1125
  • Klinikum rechts der Isar der TU München, Abteilung Experimentelle Dermato-Immunologie (Letzter Abruf: 09.03.2017)
  • Klinikum rechts der Isar der TU München, Abteilung Klinisch-experimentelle Allergologie (Letzter Abruf: 09.03.2017)
  • Koletzko, B. et al.: Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen. In: Monatsschrift Kinderheilkunde Supplement 5, 2016, 164: S433-S457
  • Koletzko, B. et al.: Ernährung und Lebensstil vor und während der Schwangerschaft – Handlungsempfehlungen des bundesweiten Netzwerks Gesund ins Leben. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 2018, 78: 1–22. 
  • Koppelhus, U. et al.: Cyclosporine and extracorporeal photopheresis are equipotent in treating severe atopic dermatitis: a randomized cross-over study comparing two efficient treatment modalities. In: Frontiers in Medicine, 2014, doi:10.3389/fmed.2014.00033 (Letzter Abruf: 09.03.2017)
  • Lim, J., Stern, R.: High Levels of Ultraviolet B Exposure Increase the Risk of Non-Melanoma Skin Cancer in Psoralen and Ultraviolet A-Treated Patients. In: Journal of Investigative Dermatology, 2005, 124: 505 –513
  • Luger, T. A. et al.: S1-Leitlinie Therapie des atopischen Ekzems mit Calcineurin-Inhibitoren (Gültigkeit abgelaufen; letzter Abruf: 09.03.2017)
  • Luger, TA. et al.: Topische Dermatotherapie mit Glukokortikoiden – Therapeutischer Index. In: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, 2004, 2(7): 629 - 634
  • Myles, I. A.: First-in-human topical microbiome transplantation with Roseomonas mucosa for atopic dermatitis. In: JCI Insight. 2018;3(9):e120608
  • Noren, P. et al.: The positive effects of habit reversal treatment of scratching in children with atopic dermatitis: a randomized controlled study. In: British Journal of Dermatology, Vol. 178, Nr. 3, März 2018, S. 665-674
  • Ortiz, KJ., Yannias, JA.: Contact dermatitis to cosmetics, fragrances, and botanicals. In: Dermatology and Therapy, 2004, 17(3): 264 - 271
  • Paternoster, L. et al.: Multi-ancestry genome-wide association study of 21,000 cases and 95,000 controls identifies new risk loci for atopic dermatitis. In: Nature Genetics, 2015, 47: 1449 – 1456
  • Patrizi, A. et al.: Management of atopic dermatitis: safety and efficacy of phototherapy. In: Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology, 2015, doi:10.2147/CCID.S87987
  • Pfaar, O. et al.: S2k-Leitlinie zur (allergen-)spezifischen Immuntherapie bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen. In: Allergo Journal International, 2014, 23: 282 – 319
  • Proksch, E. et al.: Bathing in a magnesium-rich Dead Sea salt solution improves skin barrier function, enhances skin hydration, and reduces inflammation in atopic dry skin. In: International Journal of Dermatology, 2005, 44: 151-157
  • Schäfer, T. et al.: S3-Leitlinie Allergieprävention – Update 2014. In: Allergo Journal International, 2014, 23(187): 32-45
  • Schmitt, J. et al.: Psychiatric comorbidities in adult eczema. In: British Journal of Dermatology, 2009, 161: 878-883
  • Schmitt, J. et al.: Infant-onset eczema in relation to mental health problems at age 10 years: Results from a prospective birth cohort study (German Infant Nutrition Intervention plus). In: Journal of Allergy and Clinical Immunology 2010, 125(2): 404-410
  • Schmitz, R. et al.: Verbreitung häufiger Allergien bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. In: Bundesgesundheitsblatt, 2014, 57: 771-778
  • Silverberg, J. et al.: Adult eczema prevalence and associations with Asthma and other health and demographic factors: A US population – based study. In: Journal of Allergy and Clinical Immunology, 2013, 132(5): 1132-1138
  • Simpson, E.L. et al.: Two Phase 3 Trials of Dupilumab versus Placebo in Atopic Dermatitis. In: New England Journal of Medicine, 2016, 375: 2335-2348
  • Thorsteinsdottir S, Thyssen JP, Stokholm J, Vissing NH, Waage J, Bisgaard H. Domestic dog exposure at birth reduces the incidence of atopic dermatitis. Allergy, 2016, 71: 1736-1744
  • Wang, B. et al.:  IL-1ß - Induced Protection of Keratinocytes against Staphylococcus aureus-Secreted Proteases Is Mediated by Human b-Defensin 2. In: Journal of Investigative Dermatology, 2017, 137(1): 95-105
  • Werfel, T. et al.: Cellular and molecular immunologic mechanisms in patients with atopic dermatitis. In: Journal of Allergy and Clinical Immunology, 2016, 138(2): 336-349
  • Werfel, T. et al.: S2k-Leitlinie Neurodermitis [atopisches Ekzem; atopische Dermatitis]. In: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, 2016, 14(1): e1-e74
  • Werfel, T. et al.: S1-Leitlinie Vorgehen bei vermuteter Nahrungsmittelallergie bei atopischer Dermatitis. In: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, 2009, 3(7): 265-272 (Gültigkeit abgelaufen; letzter Abruf: 09.03.2017)
  • Werfel, T.:  Atopische Dermatitis. In: Allergo Update 2018, 22. und 23. Februar
  • Wollenberg, A. et al.: Consensus-based European guidelines for treatment of atopic eczema (atopic dermatitis) in adults and children: part I. In: Journal of European Acadamy of Dermatology and Venereology. 2018; 32(5):657-682. doi: 10.1111/jdv.14891.
  • Wollenberg, A., et al.: Proactive therapy of atopic dermatitis – an emerging concept. In: Allergy, 2009, 64: 276-278

Letzte Aktualisierung: 09.11.2018