Urtikaria (Nesselsucht)

Wissenschaftliche Beratung: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Torsten Zuberbier

Nesselsucht, im Fachjargon Urtikaria genannt, ist eine häufige Erkrankung, die durch juckende Quaddeln und/oder Haut- und Schleimhautschwellung (Angioödem) gekennzeichnet ist. Sie heilt in den meisten Fällen innerhalb von wenigen Tagen oder Wochen von alleine wieder ab.

Grundlagen: Die Bezeichnung Urtikaria umfasst eine Gruppe von Erkrankungen die durch das Auftreten von Quaddeln, Haut- und Schleimhautschwellungen (Angioödeme) oder beidem charakterisiert sind. Quaddeln und Angioödeme können jedoch auch bei anderen Erkrankungen auftreten ...weiter 

Symptome: Zu den typischen Symptomen von Urtikaria gehören Quaddeln, Haut- und Schleimhautschwellungen (Angioödeme). Starker Juckreiz, teils am ganzen Körper, begleitet die Quaddeln oft  ...weiter

Verbreitung: Die Nesselsucht ist eine relativ häufige Erkrankung: Etwa jeder fünfte Mensch erkrankt im Laufe seines Lebens mindestens einmal an einer akuten Urtikaria ...weiter

Diagnose: Bei der Suche nach der Ursache beziehungsweise dem Auslöser einer chronischen Urtikaria ist die Vorgehensweise in Leitlinien festgelegt und unterscheidet sich bei spontanen und induzierbaren Formen ...weiter

Behandlung: Zunächst gilt es zugrunde liegende Ursachen und auslösende Faktoren zu erkennen und zu beseitigen oder zu vermeiden. Eine Behandlung mit Medikamenten kann die Symptome lindern ...weiter 

Weiterführende Informationen: Hier gibt es Internet-Links zu weiteren Informationen und Kontaktdaten von Patienten-Selbsthilfegruppen. ...weiter

Wissenschaftliche Beratung

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Torsten Zuberbier

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Charité - Universitätsmedizin Berlin

E-Mail: Torsten.ZuberbiernoSp@m@charite.de

Quellen:

Die hier aufgeführten Leitlinien und Aufsätze richten sich, so nicht ausdrücklich anders vermerkt, an Fachkreise. Ein Teil der hier angegebenen Aufsätze ist in englischer Sprache verfasst.

  • Magerl, M., et al.: The definition, diagnostic testing, and management of chronic inducible urticarias – The EAACI/GA2LEN/EDF/UNEV consensus recommendations 2016 update and revision. In: Allergy 2016; 71: 780–802
  • Staubach, P.: Urtikaria – Update zu Diagnostik, Therapie und Differenzialdiagnosen. In: Allergo J Int 2018; 27: 20–4
  • Zuberbier, T., et al.: The EAACI/GA²LEN/EDF/WAO Guideline for the Definition, Classification, Diagnosis and Management of Urticaria. The 2017 Revision and Update. In: Allergy 2018; 73(7):1393-1414

Letzte Aktualisierung:

24. September 2018