Um gesund zu bleiben, muss unser Organismus täglich beispielsweise Bakterien und Viren von außen abwehren und körpereigene Abläufe wie Entzündungsreaktionen regulieren. Gerät das hierfür verantwortliche Immunsystem aus dem Takt, kann es zu überschießenden Immunantworten kommen – mögliche Folge: Eine Allergie.
Allergie: Immunabwehr ist fehlgeleitet
Funktioniert das Immunsystem nicht ordnungsgemäß, kann es zu einer überschießenden Immunantwort kommen. Richtet sich diese gegen eigentlich harmlose Stoffe aus der Umwelt, so genannte Allergene, so spricht man von einer Allergie. Um zu verstehen, wie allergische Erkrankungen entstehen, hilft es, Aufbau und Wirkungsweise des Immunsystems zu kennen. Umfassende Informationen hierzu finden Sie beim Allergieinformationsdienst von Helmholtz Munich auf der Seite Störungen des Immunsystems.
Werden Sie Expert:in ihrer Allergie
Wer sich schon mal näher mit der Entstehung einer Allergie befasst hat, kennt das sicher: Schnell tauchen Begriffe wie Sensibilisierung, Antigen oder antigenspezifische IgE-Antikörper auf. Wenn Sie selbst Verantwortung für Ihre allergische Erkrankung übernehmen wollen – um beispielsweise auf Augenhöhe mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin über Therapie-Möglichkeiten zu sprechen, hilft es, diese Fachbegriffe sowie die Funktionsweise des Immunsystems zu verstehen. Wichtige Hintergrundinformationen und Zusammenhänge erfahren Sie auf der Seite Grundlagen des Immunsystems.
Weiterführende Informationen: