Vermeidung von Allergenkontakt (Allergenkarenz)

Allergievermeidung (Allergiekarenz). Bild: Schale mit Ernüssen. Frau steht dahinter und hebt abwehrend ihre Hand.
© Albina Glisic/fotolia

An erster Stelle der Maßnahmen zur Behandlung einer Allergie – aber auch zur Vorbeugung allergischer Reaktionen – steht das Vermeiden oder zumindest Reduzieren auslösender Allergene oder anderer Einflussfaktoren, soweit dies möglich ist. Diese Vermeidung eines Allergenkontakts bezeichnet man als Allergenkarenz. Sie ist zumeist die einfachste – und nebenwirkungsärmste – Behandlungsform bei vielen allergischen Erkrankungen.

Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die entsprechenden Allergene bekannt sind, und eine Karenz überhaupt möglich ist. In vielen Fällen lässt sich der Allergenkontakt allerdings nicht vollständig oder gar nicht vermeiden, weil die Allergene überall in der Umwelt vorhanden sind.

Welche Maßnahmen zur Allergenkarenz sinnvoll und empfehlenswert sind, hängt von der Art der Allergene ab, und auf welche Weise man ihnen ausgesetzt ist. Allergene in der Luft lassen sich nur selten hundertprozentig beseitigen oder vermeiden. Durch gezielte Maßnahmen kann man die Menge der Inhalationsallergene in Innenräumen jedoch deutlich reduzieren, etwa bei einer Sensibilisierung gegen Hausstaubmilben.

Bei Tierhaarallergie bleibt oft nur die Möglichkeit, das Tier aus dem Haushalt zu entfernen. Für Menschen mit Pollenallergie kann es für die Planung des Urlaubs beziehungsweise von Aktivitäten im Freien hilfreich sein, die Pollenflugzeiten zu berücksichtigen beziehungsweise Pollenflugvorhersagen zu nutzen. 

Video: Tierallergien - wenn das Haustier zum Problem wird

Hier befindet sich ein Video, das der Allergieinformationsdienst über Vimeo bereitstellt. Mit Ihrer Zustimmung wird eine Verbindung zu Vimeo aufgebaut. Vimeo setzt gegebenenfalls auch Cookies ein. Für weitere Informationen klicken Sie hier: Vimeo-Datenschutzerklärung

Auf Werbeinhalte, die vor, während oder nach Videos von WEBSITE-URL eingeblendet werden, hat WEBSITE-URL keinen Einfluss. Wir übernehmen keine Gewähr für diese Inhalte. Weitere Informationen finden Sie hier.

Speiseplan und Arbeitsplatz

Auch die Aufnahme bestimmter Nahrungsmittelallergene lässt sich auf ein Minimum reduzieren, wenn man den Speiseplan danach ausrichtet und auf die Inhaltsstoffe von industriell hergestellten Lebensmitteln und anderen Fertigprodukten achtet.

Kurz erklärt:

Wenn möglich, ist die Vermeidung von Allergenen die wichtigste Maßnahme in der Behandlung und Vorbeugung vieler allergischer Erkrankungen. 

Durch die in der EU vorgeschriebene Kennzeichnung von Lebensmitteln einschließlich Allergenkennzeichnung, die auch für Restaurants gelten, wird dies heutzutage erheblich erleichtert. Zusätzlich kann eine Ernährungsberatung hilfreich sein.

Bei einer beruflich bedingten Allergie kann ein Wechsel des Arbeitsplatzes oder sogar der beruflichen Tätigkeit erforderlich sein, wenn andere Maßnahmen zur Vermeidung der Allergene beziehungsweise zum Schutz des Betroffenen nicht ausreichen oder nicht möglich sind.

Video: Was tun bei einer Kreuzallergie?

Hier befindet sich ein Video, das der Allergieinformationsdienst über Vimeo bereitstellt. Mit Ihrer Zustimmung wird eine Verbindung zu Vimeo aufgebaut. Vimeo setzt gegebenenfalls auch Cookies ein. Für weitere Informationen klicken Sie hier: Vimeo-Datenschutzerklärung

Auf Werbeinhalte, die vor, während oder nach Videos von WEBSITE-URL eingeblendet werden, hat WEBSITE-URL keinen Einfluss. Wir übernehmen keine Gewähr für diese Inhalte. Weitere Informationen finden Sie hier.

Vermeiden von Kontaktallergenen

Der Kontakt mit Auslösern von Kontaktallergien lässt sich in den meisten, jedoch nicht allen Fällen verhindern. Wie auch bei Lebensmitteln sind die Hersteller von Hautpflegeprodukten und Kosmetika verpflichtet, die Inhaltsstoffe auf der Verpackung vollständig anzugeben. Dadurch ist es leichter möglich, bestimmte Stoffe gezielt zu meiden. Ähnliches gilt für viele andere Produkte, die im Haushalt verwendet werden, wie etwa Reinigungs- und Pflegemittel.

Wichtiger Bestandteil der Vorbeugung

Die Allergenkarenz ist auch ein wichtiges Prinzip bei der Vorbeugung (Prävention) von Allergien. Dies gilt sowohl für das Verhindern von Sensibilisierungen und damit des erstmaligen Auftretens einer allergischen Erkrankung (Primärprävention) als auch für die Vermeidung allergischer Reaktionen bei bereits bestehender Sensibilisierung beziehungsweise Erkrankung (Sekundär- bzw. Tertiärprävention). 

Quellen:

Die hier aufgeführten Leitlinien und Aufsätze richten sich, so nicht ausdrücklich anders vermerkt, an Fachkreise. Ein Teil der hier angegebenen Aufsätze ist in englischer Sprache verfasst.

Letzte Aktualisierung:

08.04.2019