Medikamentöse Behandlung

Medikamente zur Allergie-Behandlung Bild: Verschiedene Tabletten.
© zolnierek/fotolia

Lässt sich ein Allergenkontakt nicht oder nicht ausreichend vermeiden, kann zumeist eine Behandlung mit Medikamenten (Pharmakotherapie) helfen. Anders als bei der Allergenkarenz und der spezifischen Immuntherapie (bei Soforttyp-Allergie) setzt die medikamentöse Therapie in der Regel nicht bei den Krankheitsursachen an, sondern führt lediglich zu einer Beseitigung oder Linderung der Symptome. Man spricht deshalb auch von symptomatischer Behandlung. 

Da eine allergische Erkrankung nicht nur die Leistungsfähigkeit der Betroffenen mindern, sondern sich unbehandelt auch weiter verschlechtern kann, sollte sie auf keinen Fall bagatellisiert werden. Eine fachgerechte Behandlung ist deshalb wichtig. Dazu stehen wirksame und gut verträgliche Medikamente zur Verfügung.

Prinzipiell gibt es mehrere Gruppen von Arzneimitteln, die bei allergischen Erkrankungen wirksam sind. Sie greifen an verschiedenen Stellen in den Ablauf einer allergischen Reaktion ein und unterscheiden sich damit in ihrer Wirkungsweise, aber auch bezüglich der Dauer bis zum Wirkungseintritt ebenso wie in der Dauer der Wirksamkeit.

Die wichtigsten Wirkstoffgruppen zur Behandlung von allergischen Erkrankungen sind im Folgenden aufgeführt – unabhängig von der Art der Allergie oder sonstigen Erkrankung, bei der sie eingesetzt werden. Die meisten sind – teilweise in unterschiedlichen Darreichungsformen – zur Anwendung bei verschiedenen allergischen, aber auch nicht allergisch bedingten Krankheitsbildern geeignet.

Teilweise stehen feste Wirkstoffkombinationen zur Verfügung, in denen zwei oder mehr Arzneistoffe in einem Präparat enthalten sind. Dies kann vorteilhaft sein, wenn die Wirkstoffe zusammenwirken und dadurch weniger hohe Dosen der einzelnen Substanzen benötigt werden. Andererseits können die einzelnen Wirkstoffe weniger flexibel dosiert werden.

Bildliche Erklärung, an welcher Stelle im Körper verschiedene anti-allergische Medikamente ansetzten - Inhalt siehe Textalternative

Video: Heuschnupfen behandeln - so geht es richtig

Hier befindet sich ein Video, das der Allergieinformationsdienst über Vimeo bereitstellt. Mit Ihrer Zustimmung wird eine Verbindung zu Vimeo aufgebaut. Vimeo setzt gegebenenfalls auch Cookies ein. Für weitere Informationen klicken Sie hier: Vimeo-Datenschutzerklärung

Quellen:

Die hier aufgeführten Leitlinien und Aufsätze richten sich, so nicht ausdrücklich anders vermerkt, an Fachkreise. Ein Teil der hier angegebenen Aufsätze ist in englischer Sprache verfasst.

Letzte Aktualisierung:

08.04.2019