Leukotrien-Rezeptor-Antagonisten
Wirkung
Leukotriene sind entzündungsfördernde Botenstoffe, die – ähnlich wie Histamin – aus Mastzellen und anderen Immunzellen freigesetzt werden und bei der Entstehung vieler Symptome des allergischen Asthma bronchiale eine Rolle spielen.
Leukotrien-Rezeptor-Antagonisten oder Antileukotriene, also Hemmstoffe der Leukotriene, heben die Wirkungen der Leukotriene auf und bewirken dadurch eine Besserung der Symptome, indem sie die Verengung der Bronchien sowie die übermäßige Sekretbildung und Reizbarkeit verringern. Die Wirkung ist schwächer als die von inhalativen Glukokortikoiden.
Anwendung
Der Wirkstoff wird als Tablette eingenommen und bevorzugt bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt. Anwendungsgebiet ist leichtes bis mittelschweres allergisches Asthma als Zusatztherapie zum Beispiel mit einem inhalierbaren Beta-2-Sympathomimetikum, wenn inhalative Glukokortikoide alleine zur Kontrolle des Asthmas nicht ausreichen. Er ist nicht geeignet bei schwerem Asthma oder im akuten Anfall.
Wirkstoff
Aktuell gibt es nur einen zugelassenen Wirkstoff aus der Gruppe der Leukotrien-Rezeptor-Antagonisten: Montelukast.
Wichtige Nebenwirkungen und Nachteile
Bei gleichzeitiger Einnahme anderer Medikamente sind Wechselwirkungen zu beachten. Mögliche unerwünschte Wirkungen sind Kopf- und Bauchschmerzen, Schwindel und erhöhte Infektanfälligkeit der oberen Atemwege.
Mehr zum Thema medikamentöse Therapien
- Biedermann, T. et al. (Hrsg., 2016): Allergologie. Springer, Berlin/Heidelberg, 2. Aufl., ISBN 9783642372025
- Brożek, J.L., et al. Allergic Rhinitis and its Impact on Asthma (ARIA) guidelines-2016 revision. In: J Allergy Clin Immunol 2017;140(4): 950-958
- Darsow U., Raap U. (Hrsg.): Allergologie kompakt. Dustri-Verlag, München-Deisenhofen, 2016
- Globale Initiative für Asthma (GINA): Leitfaden zum Management und zur Prävention von Asthma – die GINA-Leitlinien. Ein Leitfaden für Gesundheitsfachleute, aktualisiert 2016 (Letzter Abruf: 10.03.2017)
- Trautmann A., Kleine-Tebbe J.: Allergologie in Klinik und Praxis. Thieme Verlag Stuttgart, 3. Aufl. 2018. ISBN9873131421838
- Zuberbier, T. et al. The EAACI/GA2LEN/EDF/WAO Guideline for the definition, classification, diagnosis, and management of urticaria: the 2017 revision and update. In: Allergy, doi: 10.1111/all.13397
- 12. März 2018
- Quellen:
- Letzte Aktualisierung:
Abonnieren Sie unsere Nachrichten aus Allergieforschung und Allergologie
Hier finden Sie aktuelle Termine zu Vorträgen, Seminaren und anderen Patientenveranstaltungen rund um das Thema Allergien
Von A wie Anamnese bis Z wie Zytokine - Das Allergielexikon zum Nachlesen
Wissenschaftliche Beratung
Prof. Dr. Roland Buhl
Universitätsmedizin Mainz
Schwerpunkt Pneumologie
E-Mail:
roland.buhl@unimedizin-mainz.de